Quantcast
Channel: Atlassian – Communardo Techblog
Viewing all 134 articles
Browse latest View live

Jetzt neu: JIRA Service Desk 2.3 – Endlich mit mehr Zusammenarbeit im Support

$
0
0

Logo JIRA Service Desk von AtlassianAnfang dieser Woche hat Atlassian JIRA Service Desk 2.3 veröffentlicht. Wir möchten dies zum Anlass nehmen um in ein oder zwei besonders spannende Funktionen genauer reinzuschauen. Während es bisher nur möglich war jeweils seine eigenen Supportanfragen zu sehen gibt es nun gleich zwei neue Wege der erweiterten Zusammenarbeit.

Mehrere Ticketbearbeiter

Kennen Sie eine solche oder ähnliche Situation: kurz vor dem Urlaub noch schnell eine Support Ticket anlegen um erst einmal ein paar Informationen zu bekommen und dann die Thematik an Kollegen zu übergeben. Oder Sie stellen eine Supportanfrage und möchten, dass Kollegen und/oder Partner den weiteren Verlauf direkt verfolgen können. Es mag vielleicht überraschend klingen, aber mit JIRA Service DeBearbeiter in JIRA Service Desk hinzufügensk war dies bisher nicht möglich – es konnten immer nur die direkt selbst erstellten Vorgänge gesehen werden. Dies führt dann oft dazu, dass die Emailbenachrichtigungen aus JIRA weitergeleitet werden, woraus sich wiederum schnell eine sehr unübersichtliche Parallelkonversation entwickelt. Aber damit ist jetzt Schluss, denn JSD-269 ist geschlossen.

Mit JIRA Service Desk 2.3 ist es nun möglich, als Kunde weitere Beteiligte für den Supportfall mit anzugeben. Damit sind eigentlich alle oben genannten Szenarien sehr elegant gelöst. Um zu verhindern, dass Kunden auf diese Weise die Namen von anderen Kunden erraten können, existiert hierfür eine für jedes Kundenportal separat verfügbare Konfiguration.

Sind die Einstellungen entsprechend getroffen, können Kunden zu jeder Zeit weitere Personen auf diesen Supportfall „berechtigen“. Die einzige Voraussetzung ist natürlich, dass es sich hierbei um JIRA Nutzer handeln muss.

Konfigarion Participants für JIRA Service Desk

Supportfälle im Namen von anderen Nutzern erstellen

Ein ähnliches und nicht weniger unübliches Szenario sind Nutzer die lieber beim Support anrufen als ein Ticket anzulegen oder sogar in der Knowledge Base nach einer Lösung zu suchen. Für Supportmitarbeiter ist es nun möglich im Kundenportal Supportfälle für Kunden anzulegen. Diese tauchen dann auch im Kundenportal des entsprechenden Nutzers auf. Optional können im dem Schritt auch gleich neue Nutzeraccounts angelegt werden, falls diese noch nicht existieren.

Weitere Neuerung in JIRA Service Desk 2.3

Eine schöne Kurzvorstellung von JIRA Service Desk 2.x gibt es auch bei Atlassian zu sehen:

Click here to view the embedded video.

Mehr zu diesen Funktionen und auch zu weiteren Neuerungen in JIRA Service Desk 2.3 können Sie in den Release Notes von Atlassian nachlesen.

 


How-to: Manuelles Löschen des JIRA Plugin Cache

$
0
0

logoJIRAPNGUnited-Kingdom-flag-iconHin und wieder kommt es in JIRA vor, dass sich Add-Ons über den Plugin Manager nicht aktualisieren lassen oder beim Start des Systems Meldungen über nicht aktivierbare Plugins auftauchen. In einem solchen Fall – und es gibt hier auch noch eine Handvoll andere Szenarien, wo das zutrifft – hilft es oft, den Plugin Cache von JIRA zu löschen. Im folgen Beitrag zeigen wir, was hierfür zu tun ist.

Das Löschen des genannten Caches hat keinerlei negative Auswirkungen (selbst wenn es nicht zwingend nötig erscheint), da JIRA die betreffenden Ordner und Dateien beim Neustart automatisch wieder anlegt.

jira plugin cache löschenVorgehen zum Löschen des JIRA Plugin Cache

  1. JIRA stoppen
  2. Folgende Ordner löschen:
    • JIRA_HOME/plugins/.bundled-plugins
    • JIRA_HOME/plugins/.osgi-plugins
  3. JIRA erneut starten

Wichtig zu beachten, dass der Ordner installed-plugins nicht gelöscht werden darf. Das vorgehen ist für Linux- und Windowsserver identisch.

How-to: Deleting the JIRA Plugin Cache

$
0
0

logoJIRAPNGGermany-Flag-iconSometimes JIRA add-ons cannot be updated using the Universal Plugin Manager or the startup fails due to strange plugin related errors. In such situations – and all other kinds of plugin related weirdnesses – manually deleting the JIRA plugin cache often helps to resolve the problems. In the following article we provide a step-by-step guide. So read on to see how to do this.

 

jira plugin cache löschenDeleting said cache has no negative side effects (even if it may not be necessary in every case) because JIRA automatically recreates those folders and files again during the restart.

Step-by-step guide on deleting the JIRA Plugin Cache

  1.  Stop JIRA
  2. Delete the following folders:
    • JIRA_HOME/plugins/.bundled-plugins
    • JIRA_HOME/plugins/.osgi-plugins
  3. Start JIRA

Quick warning: please do not delete the folder installed-plugins as this will result in errors. The procedure is the same for Linux and Windows Servers.

Interview mit Bryan Rollins von Atlassian zur kommenden JIRA Version 6.4

$
0
0

Als Atlassian Platinum Expert haben wir die Möglichkeit, Informationen aus erster Hand zu neuen Releases und Produkten direkt von den Verantwortlichen bei Atlassian zu erfahren.

Vor einigen Tagen habe ich die Gelegenheit genutzt, Atlassians General Manager für JIRA, Bryan Rollins, via Google Hangout zu treffen und mit ihm über die aktuellen Entwicklungen zum Produkt JIRA zu sprechen.

Die Version 6.4 von JIRA wird in wenigen Tagen erscheinen und bspw. eine tiefere Integration zu Hipchat bieten. Darüberhinaus wird es Failover- und Disaster-Recovery-Funktionen für die JIRA Data Center Edition geben.

Aber ich möchte nicht zuviel verraten. Hören Sie selbst, was Bryan Rollins über die kommende Version JIRA 6.4 und die Pläne für die weitere Entwicklung von JIRA sagt:

 

Click here to view the embedded video.

Sie möchten mehr über JIRA 6.4 erfahren oder über eine “Update Check” herausfinden, wie Sie am schnellsten die neue Version im eigenen Haus ausrollen können? Wir unterstützen Sie gern. Zum JIRA Leistungsportfolio von Communardo

Sie besuchen die CeBIT in diesem Jahr? Dann würden wir uns freuen, Sie auf unserem Stand A72 in Halle 4 begrüßen zu dürfen. Zur CeBIT Event-Seite von Communardo

Confluence Questions 2 – Vorstellung neues Release

$
0
0

Mitte letzten Jahres stellte ich Ihnen in “Wissensmanagement mit Confluence Questions” bereits das Confluence Questions PlugIn von Atlassian vor und erörterte, wie Sie die alltäglichen Fragen Ihrer Kollegen zum Wissensmanagement in Ihrem Unternehmen nutzen können. Vor wenigen Tagen wurde nun Confluence Questions 2 mit einem Feature veröffentlicht, auf dass viele Nutzer bereits sehnsüchtig gewartet haben.

Fragen in “kleiner Runde” stellen

Eine Hürde für den Einsatz von Confluence Questions war gelegentlich, dass alle Fragen und Antworten immer für alle Nutzer sichtbar waren und es keine Möglichkeit gab, Fragen auch einmal in einer kleinen Runde zu diskutieren. Gerade wenn Sie themen- oder projektspezifische Spaces nur für bestimmte Nutzergruppen haben, war die Verwendung von Questions zur Beantwortung von Fragen speziell zu diesen Themen bisher eher ungeeignet, denn jeder Nutzer Ihres Confluence hätte alle Fragen lesen und mit beantworten können.
Mit Questions 2.0 können Sie Fragen nun auf Spaces beschränken und damit auch in nicht-öffentlichen Confluence-Bereichen die Vorteile von Questions zum Wissensaustausch nutzen.

Confluence_Questions_Space_Fragen

Dazu bietet Confluence nun eine spezielle Übersichtsseite für Fragen innerhalb eines Spaces. Sie erreichen diese Seite auch ganz leicht über den neuen Space-Link in der linken Seitenleisten. Fragen, die Sie oder Ihre Kollegen nun an dieser Stelle stellen, sind nur für die Nutzer sichtbar, die auch Zugriff auf diesen Space haben. Somit können Sie sich nun innerhalb des Projektteams oder einer Themengruppe für die sie einen Confluence Space erstellt haben austauschen, ohne die Frage gleich zur öffentlichen Diskussion zu stellen.

“Also erst mühselig Silos aufbrechen und Social Business Lösungen einführen, um sich dann doch wieder abzuschotten?”

Jain. ;-) Wenn Sie sich diese Frage stellen, dann bin ich besonders glücklich, denn Confluence liegt bei Ihnen in genau den richtigen Händen. :) Bei der Lösungskonzeption in Confluence sollten Sie immer nach der Devise so offen und einfach wie möglich, so komplex und eingeschränkt wie nötig vorgehen. Daher sollte auch bei Fragen stets die Devise gelten, diese generell öffentlich zu stellen, um möglichst viele Meinung einzubeziehen und die Antwort auch allen zur Verfügung zu stellen. Nun hat sich jedoch auch in meinen Confluence-Projekten gezeigt, dass es Themen gibt, die nicht unbedingt durch alle Nutzer diskutiert werden sollten und nur ein bestimmtes Projektteam betreffen.

Ein Beispiel für den sinnvollen Einsatz innerhalb eines Spaces

Haben Sie beispielsweise für die Abstimmung zum Jahresabschluss 2014 einen Space erstellt, dann sind viele Fragen in diesem Zusammenhang sicher nicht relevant für die gesamte Belegschaft, daher ist der Space vermutlich auch nur für eine gewisse Personengruppe sichtbar. Hat sich Ihr Confluence für den Wissensaustausch etabliert, sollten wichtige Fragen jedoch auch nicht außen vor bleiben. Ihr Space ist schließlich der zentrale Ort für die themenbasierte Zusammenarbeit. Das neue Feature bietet Ihnen nun also die Möglichkeit diese Fragen auch in Ihrem Space zu diskutieren. Ähnliches gilt bei der Zusammenarbeit mit externen Partnern in Ihrem Confluence. Kundenspezifische Fragen sollten nur innerhalb des Projektteams sichtbar sein.

Ein paar Dinge, die sie noch beachten sollten

  • Erhalten weitere Nutzer Zugriff auf den Space, so können sie auch alle zurückliegenden Space-spezifische Fragen lesen.
  • Wird einem Nutzer die Berechtigung auf einen Space entzogen, so sieht er auch keine der Fragen mehr, selbst wenn diese von Ihm selbst stammt.
  • Mit der “Space beobachten” Funktion erhalten Sie nun auch Benachrichtigungen über neue Fragen und Antworten in Ihrem Space.
  • Fragen können auch nachträglich noch auf einen Space beschränkt oder wieder öffentlich gemacht werden.

Confluence_Questions_Space_Fragen_bearbeiten

Zu letzterem können Sie beim Bearbeiten der Frage einen Space auswählen oder das Feld einfach leer lassen. Auf diese Weise können Sie übrigens auch Fragen wie gewohnt in der Gesamtansicht der Fragen stellen und einen Bereich auswählen, um die Frage auf diesen bereits bei der Erstellung in dieser globalen Ansicht zu beschränken.

Fazit

Ich bin seit dem ersten Release von Confluence Questions überzeugt und das Release 2.0 hat mit der Einführung Space-spezifischer Fragen einen Anwendungsfall erfüllt, der viele Unternehmen noch zögern ließ das PlugIn einzusetzen. Nichtsdestotrotz sollte man den Einsatz von Confluence Questions wohl überlegt konzipieren, gerade weil das neuen Feature auch Fragen aufwirft. So müssen bei der Konzeption des Bereichslebenszyklus bspw. nun auch Antworten darauf geliefert werden, was mit Space-spezifischen Fragen nach der Archivierung des Bereichs geschieht. Beachtet werden sollte auch, dass Erweiterung und Einschränkung des Berechtigungskreises eines Bereichs genauso auf die Sichtbarkeit der Fragen und Antworten wirken. Zum Glück sind das alles keine Show-Stopper, wenn man diese bereits bei der Konzeption beachtet.:-)

Sind Sie noch unsicher, ob Questions eine gute Lösung für Ihren Anwendungsfall ist, dann helfen wir Ihnen gern bei der Bewertung oder der Einführung in Ihr Unternehmen. Gern können Sie sich Confluence Questions 2 auf unserer Confluence Demo auch selbst einmal ansehen.

JIRA Quicksearch with CUTE

$
0
0

The Confluence Quicksearch is one of my most used features. I simply type in some keyword and Confluence offers me some possible results. I neither have to leave my current page nor do i have to switch over to the real searchpage. So, there is one question: Why is there no such quicksearch feature in JIRA? Fortunately, we have CUTE to help us out here…

The solution should be simple and intuitive. If we go to the JIRA global search and insert at least 3 characters, a quicksearch result panel should appear right below the searchbox. Internally, the quicksearch only has to search for the issue summaries. Additionaly, it should show up a result if we insert a specific issuekey.

We, at Communardo, have solved this little requirement with our CUTE addon. It is available at the Atlassian Marketplace and can be tried by anyone right now.

.

demojira

The CUTE addon gives the JIRA and Confluence administrators the opportunity to insert their own HTML, CSS and JavaScript content into JIRA or Confluence without having knowledge of the Atlassian addon development. 

We have packet our JIRA quicksearch solution as an extension and uploaded it to the Communardo Supportportal. Simply download the extension and import it to your JIRA using the CUTE administration view! You also can hop into our JIRA Demo and give it a try. Just insert the searchword “test” into the global search field! 

There is a more detailed post that explaines how this Extension has been built.

Working with CUTE – JIRA Quicksearch

$
0
0

In my previous blogpost, I presented our solution to a JIRA Quicksearch. We used the CUTE Addon to get this running. Now, this blogpost dives a little deeper into the development process with CUTE. As an example, I will use the JIRA Quicksearch feature.

demojira

Preparation

Install the CUTE addon in your JIRA system. The addon is available in the Atlassian Marketplace. With this, a CUTE administration interface is available in JIRA. You can create a new extension using the “Create Extension” button. You are now ready for using CUTE.

cuteoverview

Step 1 – Create HTML

For our Quicksearch, we need a box which is used to hold our search results. So, we create a new velocity resource using the “Add a resource” button and select “Template (Velocity)”. We now enter our HTML code. Our result box also gets a unique name (“rich search-dropdown”) to address it later.

<!-- Dropdown -->
<div id="richsearch-dropdown" class="aui-style-default aui-dropdown2">
 <ul>
 </ul>
</div>

This HTML will now be rendered hidden on each JIRA page. We need step 2 to use it.

template

Step 2 – Move and interact

In step 2, we now move our HTML to a visible area in the page by using Javascript. In our case, the container should be displayed directly below the global search box. So, we create a new resource of type “Javascript” and use the following code to perform the move.

// Execute after the page was fully loaded
jQuery(function(jQuery){
 
    jQuery("#quickSearchInput").after(jQuery("#richsearch-dropdown"));
});

We use the Javascript Framework JQuery which is available by default in JIRA. This basic Javascript will now be extended to cover the requirements of searching after a user types in some characters. So, here is the code … it contains comments to give a better understanding what happens:

// Execute after the page was fully loaded
jQuery(function(jQuery){
 
     //register the quicksearch execution to the global search field
     jQuery("#quickSearchInput").keyup(getFilterInvoker()).attr("autocomplete", "off").after(jQuery("#richsearch-dropdown"));
     jQuery("#quickSearchInput").focus(doRichSearch); 
 
    //if the user clicks outside the quicksearchresult the result box should disappear
    jQuery(document).mouseup(function (e) {
        var container = jQuery("#quicksearch");
 
        if (!container.is(e.target) 
        && container.has(e.target).length === 0) {
            jQuery("#richsearch-dropdown").hide();
       }
    });
 
    //this is a timer for the delayed search execution
    function getFilterInvoker() {
        var filterTimer = 0;
        return function(event){
            clearTimeout(filterTimer);
            filterTimer = setTimeout(function() {
               doRichSearch(event)
           }, 300);
      }
   }
 
   //the search itself
   function doRichSearch() {
       var inputVal = jQuery("#quickSearchInput").val();
 
      //if at least 3 characters inserted
      if(inputVal.length > 2) {
 
          jQuery("#richsearch-dropdown").show();
 
             //build the query
             query = 'summary ~ "'+inputVal+'*"';
 
            //if someone iserts an issuekey we have to search in the key instead of the summary
            var res = inputVal.match(/^.*-\d+$/);
            if(res) {
                query = 'key = "'+inputVal+'"';
            }
 
           //we only want 10 results
           var maxResult = 10;
           jQuery("#richsearch-dropdown li").remove();
 
          //if the search is runnig we need to show a little spinner gizmo to show the process
          var spinnerListEntry = jQuery('<li><a href="#"><div class="button-spinner"></div></a></li>');
          spinnerListEntry.find("a").click(function(){
              jQuery(this).closest("form").submit(); 
          });
          jQuery("#richsearch-dropdown ul").append(spinnerListEntry);
          jQuery(spinnerListEntry).find('.button-spinner').spin();
 
         //here is the actual search. We use the same request confluence is using in the jiraissues macro
         jQuery.get(contextPath+"/sr/jira.issueviews:searchrequest-xml/temp/SearchRequest.xml",{tempMax: maxResult, jqlQuery: query, returnMax: true, field: ["summary", "type", "link"]} ,function(xml) {
              jQuery("#richsearch-dropdown li").remove();
 
             //if no result was found we simply show it 
             if(jQuery(xml).find("item").length == 0) {
                 var elementToAddHtml = jQuery("<li><a href='#'>No results found for \""+inputVal+"\"</a></li>");
                 elementToAddHtml.find("a").click(function(){
                     jQuery(this).closest("form").submit(); 
                 });
                 jQuery("#richsearch-dropdown ul").append(jQuery(elementToAddHtml));
            }
 
           //rendering the results to list items and append them to the quicksearchbox
           jQuery(xml).find("item").each(function(){
                      var elementToAddHtml = "<li><a href='"+jQuery(this).find("link").text()+"'><img src='"+jQuery(this).find("type").attr("iconUrl")+"'> <span>"+jQuery(this).find("key").text()+" "+jQuery(this).find("summary").text()+"</span></a></li>";
                      jQuery("#richsearch-dropdown ul").append(jQuery(elementToAddHtml));
                  });
 
              });
         } else {
              jQuery("#richsearch-dropdown").hide();
         }
 
 
    }
});

Step 3 – Styling

Finally, we can style the container and its content. Create a new resource  of type “StyleSheet” for that. Here is the style code for our result box:

#richsearch-dropdown {
    z-index: 101; 
    width: 300px;
}
 
#richsearch-dropdown img {
    vertical-align: middle;
}
 
#richsearch-dropdown a {
    line-height: 25px;
    overflow: hidden;
    text-overflow: ellipsis;
    white-space: nowrap;
}
 
#richsearch-dropdown .button-spinner {
    height: 25px; 
}


Conclusion

The CUTE extension is now complete and ready to use. You can find the complete Extension in the Communardo Support Portal. Now, it is your turn. Create your own little CUTE extensions by doing the 3 steps “create”, “move” and “style”. If you want, you can start right now!

Projekte besser managen mit JIRA 6.4 – Wir zeigen, was neu ist

$
0
0

logoJIRAPNGKennen Sie das? Sie arbeiten mit Kunden oder Partnern zusammen, aber nicht alle externen Projektbeteiligten haben Zugriff auf das JIRA System? Ein Export nach Excel aus dem Vorgangsnavigator ist zwar vom Endanwender schnell generiert, aber für das Erstellen von Vorgängen aus einer Excel-Datei ist in jedem Fall Der Zugriff als Systemadministrator nötig. Dies und vieles mehr ändert sich mit JIRA 6.4. Mehr dazu lesen Sie bei uns im Techblog.

Neu in JIRA 6.4: Massenimport für Endanwender

JIRA 6.4 MassenimportMit JIRA 6.4 ist es endlich möglich, dass „normale“ Projektmitarbeiter Vorgänge per CSV-Import erstellen können. Der Dialog für diese Funktion dürfte den meisten Administratoren sehr bekannt vorkommen.

Die Funktion ist unter dem Menüpunkt „Vorgänge“ -> „Import“ zu finden und wird von zwei Rechten gesteuert:

  • Das globale Recht zur Mehrfachänderung
  • Natürlich das Projektrecht „Vorgänge erstellen“.

Bessere Projektübersichten mit JIRA 6.4

Die Projektübersichtsseite hat in JIRA 6.4 einen neuen Anstrich erhalten und ist dadurch wesentlich übersichtlicher geworden. Die Navigation ist nun ähnlich wie in Confluence und auch Plugins – wie zum Beispiel JIRA Agile – können sich hier integrieren.

JIRA 6.4 ProjektzusammenfassungJIRA 6.4 Agile Ansicht im Projekt

 

 

 

Endlich: ein grafischer Editor für Textfelder

Gerade für neue Nutzer ist es nicht immer einfach auf Anhieb mit dem Wiki Markup zur Formatierung zurechtzukommen. In JIRA 6.4 wird ein Editor mit ausgeliefert, mit welchem es für viele Anwender einfacher werden sollte gut formatierte Texte zu erfassen. Es handelt sich allerdings nicht um einen echten WYSIWYG-Editor, sondern eher um eine eingebaute Notationshilfe für das Wiki-Markup.

Neuer Editor in JIRA 6.4Wer mehr möchte, muss also auch weiterhin auf die bekannten Plugins zurückgreifen. Für alle anderen kann diese nützliche Ergänzung allerdings sehr viel Mehrwert bieten – ohne zusätzliche Konfiguration!

Änderungen bei JIRA Projektvorlagen

JIRA 6.4 Project TemplatesWerden in JIRA 6.4 neue Projekte mit einer anderen Vorlage als „JIRA Classic“ (jetzt neu: “Standardschemata von JIRA”) erstellt, so werden in jedem Fall projektspezifische Schemata (für Workflows, Feldkonfigurationen etc.) angelegt und jeweils nur von diesem neuen Projekt genutzt.

Leider wird dadurch aus unserer Sicht viel Potential zum Wiederverwenden bereits getroffener Konfigurationen verschenkt. Gerade bei großen Systemen mit vielen (unterschiedlichen) Projekten kann dies in einigen Fällen sogar zu erheblichem Verkonfiguriertes JIRAMehraufwand in der Administration führen. Recht deutlich wird das vielleicht durch die nebenstehende Grafik.

In meinen JIRA Schulungen empfehle ich schon seit einiger Zeit, neue Projekte immer als „JIRA Classic“ anzulegen und die (meist bereits bestehenden) Schemata manuell in den Projekten zu aktivieren – diese Empfehlung gewinnt mit JIRA 6.4 nun noch mehr Gewicht.

Weitere Änderungen in JIRA 6.4

Atlassian hat noch viel mehr kleinere Änderungen mit eingebaut in das Release. Dies reicht von zusätzlichen Hilfen im Workflow Designer bis hin zu einer bessere HipChat Integration. Mehr dazu und zu behobenen Fehlern in JIRA 6.4 lesen sie in de Realease Notes bei Atlassian.

JIRA 6.4 Relaese Notes: https://confluence.atlassian.com/display/JIRA/JIRA+6.4+Release+Notes

JIRA 6.4 Upgrade Notes: https://confluence.atlassian.com/display/JIRA/JIRA+6.4+Upgrade+Notes

Fixed Issues in JIRA 6.4: https://jira.atlassian.com/issues/?jql=fixVersion%3D6.4


Accessibility Add-on für ein barrierefreies Arbeiten mit Confluence

$
0
0

Accessibility Add-on for Confluence by CommunardoIm Zuge des Wandels zum “Digitalen Arbeitsplatz” besteht die Landschaft der Unternehmensanwendungen mittlerweile nicht mehr nur aus wenigen Tools, die von einem kleinen Kreis von Mitarbeitern bedient werden. Social Intranets, Wissensmanagement-Systeme und Mitarbeiterportale binden die gesamte Belegschaft ein und ermöglichen damit eine neue Art der Vernetzung, Kommunikation und Zusammenarbeit. 
Doch mit dem größeren Nutzerkreis verändern sich auch die Anforderungen an die internen Anwendungen: Diese müssen nicht nur ein hohes Maß an Usability aufweisen, sondern auch von jedem Mitarbeiter bedient werden können – Barrierefreiheit spielt dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle. 

Die barrierefreie Gestaltung von Intranetanwendungen erleichtert Menschen mit Behinderung den Zugang zu Informationen und ermöglicht eine aktive Mitarbeit. Grundlage dafür bilden Richtlinien wie WCAG, Section 508 oder die BITV – für Internetauftritte und öffentlich zugängliche Intranetangebote von Behörden der Bundesverwaltung ist diese bereits verbindlich.

Die Lösung für ein barrierefreies Confluence

Wir freuen uns daher sehr, mit dem Accessibility Add-on für Confluence die
erste marktreife Erweiterung für Confluence vorstellen zu können! 
Das Add-on verbessert die Arbeit mit dem Enterprise Wiki für sehbehinderte, blinde und motorisch eingeschränkte Menschen. 

Kernbestandteil der Erweiterung ist der Screenreader-Modus, welcher Wiki-Seiten und Funktionen speziell für die Bedienung mit Screenreader-Software optimiert. Dabei wird nicht nur der vorhandene Inhalt in der Darstellung angepasst – über eine komplett neue Navigation ist der Zugriff auf Seitenelemente und den wichtigsten Funktionen einfach und intuitiv gestaltet! 

accessibility-page_view_de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Screenreader-Modus ist aber nicht die einzige Neuerung, denn wir haben auch Optimierungen an den Standardfunktionen vorgenommen. Ein Beispiel dafür ist der Editor: Bisher waren bei der Seitenerstellung bzw. bearbeitung im Kontrast-Modus einige Icons auf den Schaltflächen nicht zu erkennen. Unsere Erweiterung behebt das Problem, indem es beim Wechsel in diesen Modus automatisch alle Icons als Text anzeigt. 

accessibility-kontrast_editor_de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erfahren Sie, wie Sie ihr Confluence barrierefrei gestalten können – Hier gehts zur Produktseite des Accessibility Add-on for Confluence.

 

Karma Release 1.4 – Neues Badge “Hyperlinker”

$
0
0

Es ist da, das neue Karma-Badge “Hyperlinker”. Das Besondere an diesem Badge: Beim letzten Confluence & JIRA Community Day 2014 hatten alle Teilnehmer die Chance, Vorschläge für neue Badges einzureichen, über welche anschließend gemeinsam abgestimmt wurde. Das Gewinner-Bagde wurde nun im neuen Karma 1.4 Release umgesetzt.

Was war nochmal Karma?

Mit dem Communardo Add-On “Karma für Confluence

Karma für Confluence
  • sammeln Sie Punkte für Ihre Aktivitäten in Atlassian Confluence,
  • erlangen Sie Auszeichnungen (Badges) für bestimmte Aktivitäten,
  • vergeben Sie Medaillen (Medals) für geleistete Arbeit an Kollegen.

Das Stichwort lautet hier “Gamification” für mehr Spaß bei der Nutzung des Confluence Wikis und das spielerische Kennenlernen der verschiedenen Funktionen.

Wofür bekomme ich das neue “Hyperlinker” Badge?

Wie der Name des Badges schon verrät, geht es hier um Verlinkungen bzw. Verknüpfungen. Das “Hyperlinker” Abzeichen bekommen Sie, wenn Sie Seiten in Confluence untereinander verlinken.

Ich zeige Ihnen, wie das funktioniert:

  • Wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus einer beliebigen Confluence-Seite (z.B. mit dem Shortcut “E”)
  • Mit dem Button “Verknüpfung einfügen” oder dem Shortcut “Strg+K” können Sie nun an der gewählten Stelle zu einer anderen Seite innerhalb Confluence verlinken >> noch schneller funktioniert das, indem Sie einfach im Text die eckige Klammer “[” tippen und so bereits Suchvorschläge erhalten

Verknüpfung

  • Speichern Sie ab (z.B. mit “Strg+S”) und gehen Sie nun zum Karma-Overview auf Ihrer Profilseite
  • Sie werden nun sehen, dass Sie zum einen Punkte für das Verlinken und Bearbeiten einer Seite bekommen haben, zum anderen haben Sie sich jetzt schon einen Teil des neuen Hyperlinker-Badges verdient
Karma History Hyperlinker 1
  • Wie Sie sehen, habe ich nur 1% der Vorgaben für den Erhalt des Badges erfüllt und der Badge ist Grau. Bei welcher Anzahl von internen Verlinkungen Sie das Abzeichen erhalten, ist Ihren Confluence-Admins überlassen.
  • Am Ende dürfen Sie sich auf dieses Badge freuen:

Hyperlinker Badge

Jetzt wollen Sie auch Karma-Punkte und Badges sammeln?

Sie können “Karma für Confluence” 30 Tage kostenlos testen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier >> www.communardo.de/karma.

Das neue Karma Release 1.4 können Sie im Atlassian Marketplace herunterladen.

Was ist sonst noch im neuen Release 1.4?

Haben Sie von einem Ihrer Kollegen eine Karma-Medaille verliehen bekommen, so wurden bisher nur Ihre Follower über die erhaltene Auszeichnung informiert. Mit dem neuen Release gibt es nun auch die Konfiguration, dass alle Nutzer informiert werden und somit Belohnungen transparent sind. Das gleiche gilt für erhaltene Badges Ihrer Kollegen, über die Sie nun auch benachrichtigt werden können.

Diese Medaillen können Sie sich verdienen oder an Ihre Kollegen verleihen:

Medals

 

 

Unter der Haube von JIRA 6.4

$
0
0

Atlassian JIRAMein Kollege David hat bereits über die wichtigsten Neuerungen in JIRA 6.4 geschrieben, die für Endanwender relevant sind. Unter der Haube bietet die neue Version aber auch einige technische Neuheiten, die ich mit diesem Artikel kurz zusammenfassen will.

Disaster Recovery für JIRA Data Center

Für betriebskritische Systeme ist es wichtig, Ausfallzeiten zu minimieren und Datenverluste zu vermeiden. Das gilt auch für JIRA-Systeme und die sicherlich wichtigste Neuerung in JIRA 6.4 behandelt genau dieses Thema: Disaster Recovery für JIRA Data Center.

Mit Disaster Recovery ist es besser möglich, ein separates Cold-Standby-System zu konfigurieren, es einsatzfähig zu halten und es damit im Bedarfsfall schnell zu starten. JIRA realisiert das durch folgende Features:

  • Suchindex-Replikation: Der Suchindex des produktiven JIRAs wird ins Standby-System repliziert.
  • Datei-Replikation: Verschiedene Dateien (z. B. Vorgangs-Anhänge und installierte Plugins) des produktiven JIRAs werden ins Standby-System kopiert.
  • Health-Check: Wichtige Komponenten des Standby-JIRAs werden überprüft. Dazu gehören die Datenbank, der Suchindex und die Anhänge.

Atlassian stellt eine umfangreiche Dokumentation zu allen Aspekten von Disaster Recovery bereit.

JIRA Access Log Analyzer

Atlassian hat sein bisher internes Tool JIRA Access Log Analyzer veröffentlicht. Damit ist es möglich, die Antwortzeiten von HTTP(S)-Requests zu analysieren. Das Tool gruppiert diese dabei in einige, wohl-bekannte Kategorien (Login, Dashboard, ViewIssue, etc.) und erstellt unter anderem eine Webseite, in der die Analyse-Ergebnisse grafisch dargestellt werden. Besonders für Performance-Analysen dürfte das Tool hilfreich sein, welches von Atlassian zum Download angeboten wird.

End-of-Support-Ankündigungen

Ab JIRA 6.4 werden Jelly Scripts nicht mehr unterstützt. Mit Jelly Scripts kann die Java-API von JIRA direkt angesprochen werden, was besonders für Datenimporte bzw. -bereinigungen und automatisierte Administrationsaufgaben genutzt wird.  Als Alternative empfehle ich das kostenlose Plugin Script Runner, mit dem ich selbst bisher gute Erfahrungen gemacht habe.

An dieser Stelle erinnere ich auch an die kommende JIRA-Version 7, mit der der Support von weiteren Technologien enden wird. Für JIRA-Systemadministratoren dürfte besonders interessant sein, dass dazu Java 7, Oracle 11G und SQL Server 2005 gehört. Hier müssen Upgrades eingeplant werden.

Performance-Verbesserungen

Atlassian hat die Performance von JIRA 6.4 verbessert. So sollen jetzt unter anderem Vorgänge schneller erstellt und bearbeitet und Projekte schneller angezeigt werden. Besonders große JIRA-Instanzen mit vielen Projekten und Vorgängen dürften davon profitieren.

JIRA Service Desk 2.4 – Jetzt wird es richtig spannend!

$
0
0

jiraservicedesk_blue_large_stackedJIRA Service Desk ist ja noch ein verhältnismäßig junges Produkt bei Atlassian. Dennoch hat Atlassian in den vergangenen 1,5 Jahren hier unglaublich viel investiert und so verwundert es nicht, dass nur 9 Wochen nach der Version 2.3 diese Woche nun JIRA Service Desk 2.4 veröffentlicht wurde. Neben einigen kleinen Verbesserungen ist aus meiner Sicht ein echtes Killer Feature dabei: Automatisierungsregeln. In diesem Artikel möchte ich die Funktion kurz vorstellen und aufzeigen, wo die Abgrenzung zum sehr gerne genutzten JIRA Automation Plugin zu sehen ist.

Warum überhaupt Automatisierung?

In Supportprojekten ist sehr oft hilfreich, bestimmte Abläufe zu automatisieren. Anbei ein paar Beispiele:

  • Ein bestimmter Personenkreis soll anders/bevorzugt behandelt oder durch bestimmte Benutzer betreut werden
  • Basierend auf Feldwerten soll eine Vorselektierung der Supportfälle vorgenommen werden
  • Nach einer definierten Zeit der Inaktivität soll entweder ein Kommentar als Reminder gesetzt werden oder ein Statusübergang durchgeführt werden
  • Einheitliche Behandlung wiederkehrender Supportanfragen

Viele weitere Anwendungsfälle lassen sich bereits durch die recht frei konfigurierbaren SLAs und Queues abbilden, jedoch nicht alle. Und hier setzt JIRA Service Desk 2.4 mit den neuen Automatismen an.

Automatisierung in JIRA Service Desk 2.4

JIRA Service Desk 2.4 AutomationÜber eine neue Seite in der Verwaltung eines jeden Service Desks stehen die neuen Automatisierungsregeln zur Verfügung.

JIRA Service Desk 2.4 AutomationEinige Regeln sind direkt zur Nutzung vorkonfiguriert, somit wird ein guter erster Eindruck des Funktionsumfangs vermittelt.

 

Die Automatismen basieren auf relativ einfach zu konfigurierenden When-If-Then-Else Regeln:

  • When: Auslöser, z.B. „Issue Created“, “Issue Commented” oder eine verbleibende SLA Zeit (!)
  • If: Kriterien, welche die betreffenden Vorgänge erfüllen müssen. Hier kann natürlich JQL genutzt werden! Auch kann abgefragt werden, ob ein Nutzer Kunde/Agent ist und ob es sich um einen internen Kommentar handelt oder einen für den Kunden sichtbaren. Und noch viel mehr…
  • Then: Folgeaktion, welche ausgeführt werden soll. zB Kommentar hinzufügen, Workflowübergang ausführen oder einen Benutzer benachrichtigen.
  • Else: Optionale Weiche(n) in der Bedingung, natürlich wird hier auch JQL unterstützt.

JIRA Service Desk 2.4 Automation

Abgrenzung zum JIRA Automation Plugin

Viele unserer Kunden, die JIRA Service Desk einsetzten, nutzen das JIRA Automation Plugin aus den Atlassian Labs (der Atlassian Support nutzt es auch…) um die Supportteams so gut wie möglich zu entlasten. Ist dies nun mit JIRA Service Desk 2.4 nicht mehr nötig? Die Antwort ist ein klares Jain.

Was kann JIRA Service Desk besser?

  • Es handelt sich um ein supportetes Plugin (und kein Atlassian Labs Plugin)
  • Ein unglaublich flexibler, dennoch super einfach zu bedienender Editor
  • Perfekte Integration in JIRA Service Desk

Was kann das JIRA Automation Plugin besser?

  • „Fortgeschrittene“ Aktionen als Ergebnis einer Automatisierungsregel, zB:
    • Edit Issue
    • Events auslösen
  • Die letzten 5% Flexibilität (zB Cron-Ausdrücke um Regeln zeitlich zu steuern)

Ob das JIRA Automation Plugins nun noch erforderlich ist, liegt also ganz klar an der bisherigen Nutzung von JIRA Service Desk.

Was ist sonst noch so neu?

Einige kleinere Verbesserungen haben noch in JIRA Service Desk Einzug gehalten. So aktualisieren sich die Queues in der Agent-Ansicht der Service Desks nun automatisch. Das war eigentlich auch überfällig. Außerdem hält nun der neue Editor wie er seit JIRA 6.4 verfügbar ist Einzug in der Agent-Ansicht.

Fazit zu JIRA Service Desk 2.4

Ich muss sagen, dass ich begeistert bin von der Implementierung der Automatismen im neuen JIRA Service Desk. Das hat bisher echt noch gefehlt. Für mich ist das ein perfekt gewählter Kompromiss aus Flexibilität und Usability. Und für die letzten 5% hab ich ja noch das JIRA Automation Plugin;)

The post JIRA Service Desk 2.4 – Jetzt wird es richtig spannend! appeared first on Communardo Techblog.

Accessibility add-on for barrier-free working with Confluence

$
0
0

accessability-add-on

Read blog articel in germande

With the ever increasing developments in the workplace to become more digitalized, the use of enterprise applications is no longer limited to just a small select group of employees. Social intranets, knowledge management systems and employee portals now involve the entire staff and facilitate new ways of networking, communication and collaboration.
However, with a more diverse set of users, the requirements for internal applications have consequently changed: applications are not only supposed to possess a high degree of usability but also need to be usable by every employee regardless of age, gender and education etc. Therefore, accessibility plays an important and significant role that should not be underestimated.

The barrier-free design of intranet applications helps people with visual or motor impairments allowing them to access information and actively participate. The add-on is designed to meet the requirements of WCAG 2.0Section 508 or BITV 2.0. These regulations apply to all websites as well as all public access Internet sites of government agencies.

The solution for a barrier-free Confluence

Here at Communardo, we are very excited therefore to introduce the first marketable extension for Confluence! The Accessibility add-on for Confluence. The add-on facilitates working with Wiki for visually impaired, blind and physically disabled users.

The core component of the add-on is the screen reader mode, which optimizes Wiki pages and other functions by using screen reader software. So not only will the existing content be adjusted for the display screen but a new navigation enables simple and intuitive access to page elements and the most important functions!

Sample_pages_in_Sreen_Reader_Mode

However, the screen reader mode is not the only feature! We have also improved the standard functions. For example, the Editor: Previously, when you created or edited a page in contrast mode, some icons were unfortunately not visible on the buttons. With constant drive and enthusiasm for improvement we have developed an extension that fixes this problem by automatically displaying all icons as text when you switch to this mode.

Banner_Accessibility_addon

You can find more information here about the Accessibility add-on for Confluence on our product page.

The post Accessibility add-on for barrier-free working with Confluence appeared first on Communardo Techblog.

Communardo’s Metadaten Add-On – Selbst erweitern

$
0
0

In Kürze erscheint das neue Metadaten Add-On von Communardo. Dieser Blogpost zeigt wie Metadatenfelder nach eigenen Wünschen dargestellt werden können.  

Das Metadaten Add-On dient zur Strukturierung und Kategorisierung von Confluence Systemen. Bereichsadministratoren haben die Möglichkeit eigene Metadaten für Ihren Bereich zu definieren. Nutzer des Bereichs können diese dann je nach Vorgabe des Bereichsadministrators mit Inhalten füllen. Mit Metadaten versehene Seiten können nun über zusätzliche Makros gesucht und angezeigt werden.

Nehmen wir nun an sie möchten Ansprechpartner für jede Wikiseite in ihrem Bereich definieren. Hierfür legen sie mit Bereichsadministrationsrechten Metadatenfelder an. Einmal “Contact Person”, welches später das Nutzerkürzel des Verantwortlichen Mitarbeiters enthält, sowie ein Feld “Contact Person Message” für zusätzliche Informationen zu dem Verantwortlichen.

metadatafields

Metadatenfeldübersicht in der Bereichsadministration

 

Metadatenfelder allein sind noch nicht verwendbar. Sie müssen noch in einem Metadatenset gebündelt werden. Ein oder mehrere solcher Sets können dann bestimmten Seiten oder Vorlagen zugeordnet werden. Sie erstellen also ein Metadatenset mit dem Namen “Help Desk” und fügen die beiden Metadatenfelder zu diesem hinzu. Das Metadatenset wird nun als Standard Set für alle Seiten im Bereiches definiert.

metadataset

Metadatensetübersicht in der Bereichsadministration

 

Jede neu erstellte Seite in diesem Bereich erhält nun automatisch das “Help Desk” Set. Nutzer können einen entsprechenden Seitenverantwortlichen direkt an der Seite über die Metadatenoberfläche pflegen.

editmetadata

Metadateneditor auf einer Inhaltsseite

 

Um die Verantwortlichen nun ansprechend auf der Seite anzuzeigen erstellen wir ein Nutzermakro mit dem Namen “HelpDeskPanel”. In diesem nutzen wir den vom Metadaten Add-On zur Verfügung gestellten Helper “metadataHelper” um dem aktuell definierten Verantwortlichen zu erhalten und diesen in eine ansprechende HTML Darstellung zu integrieren. Hierzu haben wir ein Panel Makro und ein Profile Makro gerendert und zusätzlich den Optionalen Text des Verantwortlichen mit ausgegeben.

## @noparams
#set($metadataField=$metadataHelper.loadMetadataFieldByKey("metadatafield.contact.person",$content.space))
#set($metadataValue=$metadataHelper.loadContentMetadataValue($content,$metadataField))
#set($user=$action.userAccessor.getUserIfAvailable($metadataValue))
<ac:structured-macro ac:name="panel">
 <ac:parameter ac:name="title">Contact Person</ac:parameter>
 <ac:rich-text-body>
 #if($metadataValue && $metadataValue.trim() != "")
 <ac:structured-macro ac:name="profile">
 <ac:parameter ac:name="user"><ri:user ri:userkey="$user.key" /></ac:parameter>
 </ac:structured-macro> 
 #set($metadataFieldMessage=$metadataHelper.loadMetadataFieldByKey("metadatafield.contact.person.message",$content.space))
 #set($metadataValueMessage=$metadataHelper.loadContentMetadataValue($content,$metadataFieldMessage))
 <br>
 $!metadataValueMessage
 #else
 Please define a contact person
 #end
 </ac:rich-text-body>
</ac:structured-macro>

Bindet man das Makro nun in eine Seite ein, wird automatisch der Verantwortliche ausgelesen und dargestellt.

viewpage

Eingebundenes Makro zur Darstellung des Seitenveranwortlichen

Da das Metadata Add-On vollen Zugriff auf seine Daten für Makro/Nutzermakro Entwickler zulässt, ergeben sich schier endlose Anwendungsfälle um das eigene Confluence klarer zu Strukturieren und Informationen noch schneller zu erhalten.

The post Communardo’s Metadaten Add-On – Selbst erweitern appeared first on Communardo Techblog.

Confluence 5.8 ist da

$
0
0

Die Version 5.8 ist ein kleines Release, dass die Neuerungen der Version Confluence 5.7 konsequent weiterführt. Für den folgenden Beitrag habe ich die aus meiner Sicht wichtigsten neuen Funktionen für sie getestet.

Neue Installationsroutine

Bereits bei der Installation von Confluence 5.8 (ich geb es zu, ich verwende immer den Installer für Windows) sieht man, dass Atlassian Usability vermehrt in den Fokus stellt. Man wird jetzt anhand eines Wizard durch die Installation begleitet. Das soll die Installation für Nicht-Admins noch weiter vereinfachen.dialog_1

Nach der Installation und dem Anlegen des Admin Benutzers gibt es nun eine Start-Routine. Na das ist ja was für mich. Während man die ersten Schritte wie Lernvideo und Profilbild hochladen noch überspringen kann, muss ich im letzten Schritt einen Bereich anlegen. Und das auch noch ohne Blueprint Dialog! Keine Chance, diesen Schritt zu umgehen. Als Krönung öffnet sich anschließend der Editor mit einer neuen Seite. Wer hat sich das denn ausgedacht? Die Freude unserer System-Admins über den neuen Wizard kann ich mir schon bildlich vorstellen.

Fairerweise muss man sagen: dies passiert nur bei einer kompletten Neuinstallation. Wer bereits Confluence im Einsatz hat und nur ein Update verpasst, der umgeht das Prozedere.

CQL für „Inhalte nach Stichwort“ und „Seiteneigenschaften Bericht“ Makro

Mein Lieblingsmakro hat zuerst eine Umstellung des Konfigurationsdialogs auf CQL erhalten. Der Konfigurator ist meiner Meinung nach sehr gelungen und einfach zu bedienen. Damit ist es nun z.B. mit dem „Inhalte nach Stichwort“ Makro möglich, auf Erwähnungen zu filtern:

inhalte-nach-stichworten-makro

Das „Seiteneigenschaften Bericht“ Makro wurde ebenfalls umgestellt. Hier ist zu erwähnen, dass jetzt sowie nach mehreren Stichworten als auch nach Feldern wie Autor oder Datum gefiltert werden kann.

Präsentationsmodus für Dateien weiter optimiert

Mit Confluence 5.7 hat Atlassian die Präsentation von Dateien grundlegend verändert und verbessert. So können Dateien nun mit Vorschau angezeigt und Kommentare in Dateien platziert werden. Diskussionen führen die Nutzer so direkt im Kontext geführt und schließen sie einfach, wenn alle offenen Punkte geklärt sind. Selbstverständlich können diese erneut hervorgeholt werden, wenn benötigt.

870px_Annotated PresoMode

In der Version 5.8 hat Atlassian nun Dateien noch einen Präsentationsmodus gegeben. So ist es bequem möglich, z.B. eine Präsentation direkt aus Confluence zu halten. Animationen in Prätentionen werden im Player nicht ausgeführt.

Verbesserte Tabellenfunktionen

Wer gern und viel mit Tabellen und Seiteneigenschaften in Confluence arbeitet kennt das Problem: sobald man innerhalb einer Tabelle eine weitere Tabelle mit Tabellenkopf benötigt, wird die Formatierung der äußeren Tabelle übernommen. Dieses Problem wurde nun behoben.

Zusätzlich kann der Nutzer einer Tabelle nun auch eine Nummerierungsspalte hinzufügen. Praktisch.

Vereinfachung der Vergabe von Schreib- und Leserechten an Seiten

Auch die Änderung an den Seitenberechtigungen ist nur sehr klein, hilft den Nutzern aber sehr bei der Vergabe von Berechtigungen.

Bisher mussten Lese- und Schreibberechtigungen separat vergeben werden. Das bedeutete: hat man einem Nutzer Schreibberechtigungen vergeben, ihn aber bei den Leserechten vergessen, konnte der Nutzer eine Seite nicht bearbeiten.

Jetzt checkt das System bei der Vergabe einer Schreibberechtigung ob der Nutzer grundsätzlich im Bereich lesen bzw. schreiben darf und setzt bei der Schreibberechtigung auch automatisch die Leseberechtigung.

Klein aber oho

Und zum Schluss habe ich noch eine kleine Verbesserung aus der Kategorie „klein aber oho“ ausgesucht. Ich weiß, dass viele meiner Kollegen und Kunden darauf gewartet haben.

Der Editor merkt sich ab jetzt die persönliche Einstellung des angemeldeten Nutzers in der Checkbox „Beobachter benachrichtigen“. Ich persönlich steh dieser Funktion etwas zwiespältig gegenüber. Einerseits hilft es, unnötige E-Mails zu vermeiden, andererseits möchte ich als Beobachter schon selbstbestimmt wissen, wenn sich an einer Seite etwas geändert hat.

Alle Änderungen finden sie in den Releasenotes auf den Seiten von Atlassian.

Am 01.07.2015 10 Uhr werde ich Ihnen die neuen Funktionen im Webinar zeigen. Hier gehts zur Anmeldung.

The post Confluence 5.8 ist da appeared first on Communardo Techblog.


Bewertung von JIRA-Issues im 5-Sterne-Prinzip mit Issue Rating for JIRA

$
0
0

JIRA-Tickets bewerten? Wieso, werden Sie vielleicht denken? Aber JIRA ist weit mehr als nur ein Vorgangsmanagementsystem oder ein Bug- und Issue-Tracker. JIRA kann das Ideenmanagement unterstützen, interne Prozesse abbilden oder auch als komplettes Projektmanagement-Tool fungieren. Die Anwendungsfälle sind sehr vielschichtig und erfordern in manchen Fällen eine Anpassung der Funktionalitäten.

Stellen Sie sich vor, Sie möchten mit JIRA einen Einkaufsprozess abbilden und nach erfolgtem Abschluss den Lieferanten auch bewerten. Oder Sie setzen mit JIRA Ihren internen Verbesserungsprozess um, indem Mitarbeiter neue Ideen via Ticket einstellen, über die dann abgestimmt werden soll. Was ist, wenn die Geschäftsführung Mitarbeiter in strategische Entscheidungen einbeziehen möchte und dafür ein Voting-System benötigt?

Was nutzen Sie in solchen Fällen? Doodle? Excel? Einen E-Mail-Verteiler? Confluence?

Natürlich ist das auch mit diesen Tools möglich, aber ganz sicher nicht unbedingt komfortabel.

Mit Issue Rating for JIRA haben wir ein kleines, aber feines Add-on entwickelt, mit dem Sie nun genau diese Entscheidungs- und Bewertungsprozesse an einem JIRA-Ticket abbilden können.

Sie können jedes Ticket mit Bewertungsfunktionen anreichern, die weit über das hinausgehen, was JIRA standardmäßig an Möglichkeiten bietet, für ein Ticket zu stimmen.

Issue Rating for JIRA Issue Rating for JIRA

Funktionen von Issue Rating for JIRA

  • Bewertungen von Tickets in JIRA mittels Vergabe von Sternen
  • Abstufung der Bewertung nach eins bis fünf Sterne
  • Änderung und Löschung der eigenen Bewertung
  • Rating für mehrere Unteraspekte im Rahmen eines Tickets
  • Such- und Filterfunktion
    • nach Mindestanzahl von Sternen
    • nach durchschnittlichem Rating
    • nach Anzahl Bewertungen mit festgelegtem Rating
  • Unpersonalisiertes Rting

Issue Rating for JIRA - mein Filter

Neben der fein abgestuften Bewertung eines Tickets ist also auch eine umfangreiche Auswertung und Darstellung der Bewertungen möglich. Und das sowohl in JIRA, also auch via Makro in Confluence.

Issue Rating for JIRA - Rangliste

Sie brauchen damit kein drittes Tool mehr, um die oben beschriebenen Anwendungsfälle zu bearbeiten, sondern können alles mit JIRA umsetzen.

Wenn Sie das jetzt einmal live testen wollen > hier geht es zum Download in den Marketplace.

The post Bewertung von JIRA-Issues im 5-Sterne-Prinzip mit Issue Rating for JIRA appeared first on Communardo Techblog.

Sichtbarkeit von Feldern in JIRA richtig konfigurieren

$
0
0
logoJIRAPNGDie Konfiguration der Sichtbarkeit von Feldern in JIRA ist auf unterschiedliche Weise möglich. Dabei bietet jede Variante seine Vor- und Nachteile. Dieser Beitrag zeigt, auf welche Vorgehensweise wir uns bei Communardo verständigt haben.

Die Sichtbarkeit der Felder kann an drei Stellen konfiguriert werden:
  1. über den Feldkontext direkt an benutzerdefinierten Feldern
  2. Durch das Ein- bzw. Ausblenden in der Feldkonfiguration und deren Verwendung im Feldkonfigurationsschema
  3. Verwendung eines Feldes auf eine Bildschirmmaske

Es stellt sich also die Frage, welcher Weg ist der Beste?

Dazu sind als erstes ein paar Vorüberlegungen notwendig, um die richtige Vorgehensweise zu wählen.

Es ist zu beachten, dass in einer Feldkonfiguration sämtliche Felder (Systemfelder und benutzerdefinierte Felder) vorhanden sind. Es kann nur die Sichtbarkeit eingestellt werden. Beim Erstellen neuer Felder sind diese immer in allen Feldkonfigurationen sichtbar! Das ist zu berücksichtigen, da ansonsten Felder an der falschen Stelle sichtbar sein können.

Feldkonfiguration

Feldkongiguration: Über “Ausblenden/Anzeigen” kann die Sichtbarkeit des Feldes konfiguriert werden. Außerdem lassen sich Bildschirmmasken zuweisen, auf denen dieses Feld verfügbar sein soll.

Ein Vorgehen über Feldkontexte führt dazu, dass die Verwendung des Felds in der Suche schwieriger ist. In der Standardsuche muss zunächst auf ein Feld eingeschränkt werden, um weitere Filter setzten zu können. Die Feldkontexte lassen sich zwar auf Projekte einschränken, dies sollte aber vermieden werden, da neue Projekte immer an diesen Stellen hinzugefügt werden müssen.

Feldkontext konfigurieren

Nicht zuletzt sollte auch die Performance beachtet werden. Dabei ist das System umso performanter, je eher die Sichtbarkeit des Feldes eingeschränkt wird. An erster Stelle steht dabei der Kontext eines Feldes gefolgt von der Feldkoniguration und erst zuletzt wird die Bildschirmmaske berücksichtigt. Es ist zwar auch möglich die Felder auf Projekte einzuschränken, dann muss vorher aber das Projekt schon bestehen. Bei später erstellten Projekten gestaltet sich dies schwierig, weil jeder Kontext der Felder konfiguriert werden muss. Das macht ein solches Vorgehen unfelxibel und schwer wartbar.

Daraus ergeben sich letztendlich zwei unterschiedliche Anwendungsfälle, nach denen das weitere Vorgehen bestimmt wird.

Fall 1: Viele ähnliche Projekte

In diesem Fall ist es ratsam die Feldkonfigurationen zu nutzen. Dadurch wird für jede Aktion nur wenige Bildschirmmasken benötigt. Dieses Vorgehen vereinfacht die Wiederverwendung, da für viele Projekte die gleichen Schemata ausgewählt werden können.

Fall 2:  Jedes Projekt sieht anders aus

Hier zeigt sich der Vorteil des Feldkontextes. Er bietet eine schnelle Einschränkung der Sichtbarkeit ohne alle bestehenden Feldkonfigurationen anpassen zu müssen. Dabei sollte man möglichst mit speziellen Vorgangstypen arbeiten. Die Feldkonfiguration ist nur für die Definition von Pflichfelder notwendig. Es sollte demzufolge versucht werden nur eine Bildschirmmaske zu nutzen.

Fehlersuche

Sollten Sie einmal ein Feld auf einer Eingabemaske vermissen, hilft Ihnen die Funktion “Wo ist mein Feld?”. Tragen Sie einfach den Namen des nicht sichtbaren Feldes ein und JIRA zeigt Ihnen an, in welcher Koniguration es ausgeblendet wird.

Wo ist mein Feld? Navigation

Wo ist mein Feld?

Haben Sie weitere Fragen oder Anregungen zu Themen, die wir in unserem Techblog aufnehmen können? Kommen Sie einfach auf uns zu!

The post Sichtbarkeit von Feldern in JIRA richtig konfigurieren appeared first on Communardo Techblog.

CUTE-Erweiterung: More Editor Colors

$
0
0

Wir haben hier im Techblog bereits einige CUTE-Erweiterungen vorgestellt. Diesmal möchte ich die Erweiterung More Editor Colors für Confluence vorstellen, mit der man dem Farbauswähler im Editor zusätzliche Farben hinzufügen kann. Das sieht dann so aus:

CUTE: More Editor Colors

Eine beliebte Anforderung von unseren Kunden ist, dass im Editor auch die Farben des Corporate Designs verfügbar sein sollen. Mit dieser CUTE-Erweiterung ist genau das möglich.

Die Erweiterung besteht aus einer JavaScript-Datei, in der auch die zusätzlichen Farben definiert sind. Hier die entscheidende Stelle:

// Edit or add more colors here. Colors must be in hex.
var colors = ['FDD167', 'EDA95A', '9F4C97', '64B9E4', '427BAB', '408F9A', 'BABD5A', 'A4A4A4'];

Die Farben werden als Hex-Werte angegeben. Weitere Farben können dem Array hinzugefügt werden.

Die Erweiterung ist in unserem Support-Portal dokumentiert und kann dort auch heruntergeladen werden.

Mehr über CUTE erfahren

CUTE for Confluence

CUTE for JIRA

 

The post CUTE-Erweiterung: More Editor Colors appeared first on Communardo Techblog.

Kritische Sicherheitslücke im HipChat Plugin für JIRA

$
0
0

Atlassian hat heute einen Hinweis zu einer kritischen Sicherheitslücke für das HipChat Plugin für JIRA veröffentlicht. Weitere Produkte wie HipChat für Confluence oder HipChat selbst sind nicht betroffen.

Atlassian stuft die Sicherheitslücken als “Critical” ein, was dem höchstmöglichen Schweregrad in der von Atlassian definierten Abstufung entspricht.

Problembeschreibung

Die Sicherheitslücke erlaubt es authentifizierten Angreifern nahezu beliebigen Code auf dem System auszuführen.

Der Sicherheitshinweis von Atlassian

Eine genaue Beschreibung der Lücke ist unter folgenden Links zu finden: JIRA and HipChat for JIRA plugin Security Advisory 2015-08-26

Problemlösung

Atlassian empfiehlt die Aktualisierung der Software auf einem der folgenden Wege auf die nachfolgend genannten Versionen oder neuer:

  • JIRA: 6.4.11 (Das HipChat Plugin ist ein gebundeltes Plugin und wird mit einem Update der Basisanwendung auch aktualisiert)
  • HipChat for JIRA: 6.30.0 (Über den Universal Plugin Manager oder direkt aus dem Atlassian Marketplace)

Sollte eine Aktualisierung der Software auf den genannten Wegen nicht möglich sein, so kann das HipChat for JIRA Plugin deaktiviert werden um die Sicherheitslücke temporär zu schließen.

Wir sind da

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Hilfe beim Update oder Einspielen des Patches benötigen.

The post Kritische Sicherheitslücke im HipChat Plugin für JIRA appeared first on Communardo Techblog.

Communardo add-on Metadata for Confluence – structure your wiki in a better way

$
0
0

We have recently launched our new add-on metadata for Confluence. In this blog post I would like to show you how you can display personalized metadata fields.  .  

The add-on Metadata for Confluence enables you to structure and categorize Confluence-systems. It also allows Confluence area administrators to set metadata fields and sets for each area. Depending on the template that the administrator had created, users can later add content to the site. The pages that have been filled with metadata can now be found and displayed through additional macros.

Let’s assume we would like to define a contact person for every page in your area. Area administrators can easily create new fields in the area administration. Name the first field “Contact Person”, so the person in charge can later add his/her name. If you would like to enable your employees to type in further information then create a second field named “Contact Person Message”, for instance.

Metadata for Confluence

Overview of metadata fields in the space administration

 

However, you cannot use single metadata fields. You have to combine the fields into metadata sets in order to assign them to different pages or templates.  For example, name your metadata set “Help Desk” and add the fields you have created. The metadata set is now defined as a standard set for all your pages within that area.

 

Metadata for Confluence

Overview of metadata sets in the space administration

 

Every page that is added in that area will automatically contain the “Help Desk” set. Users can add and maintain the necessary information directly on the page just by using the metadata field.

Metadata for Confluence

Editing page metadata

 

In order to display the person in charge, we can create a user macro called “HelpDeskPanel”. Within this macro, we can use the assistant “metadataHelper”, offered by the add-on Metadata for Confluence. It helps you to display the designated person in charge and to integrate this in an appropriate way in HTML. For this we have rendered a macro panel and a macro profile and at the same time prepared an optional text template for the person in charge.

## @noparams
#set($metadataField=$metadataHelper.loadMetadataFieldByKey("metadatafield.contact.person",$content.space))
#set($metadataValue=$metadataHelper.loadContentMetadataValue($content,$metadataField))
#set($user=$action.userAccessor.getUserIfAvailable($metadataValue))
<ac:structured-macro ac:name="panel">
 <ac:parameter ac:name="title">Contact Person</ac:parameter>
 <ac:rich-text-body>
 #if($metadataValue && $metadataValue.trim() != "")
 <ac:structured-macro ac:name="profile">
 <ac:parameter ac:name="user"><ri:user ri:userkey="$user.key" /></ac:parameter>
 </ac:structured-macro> 
 #set($metadataFieldMessage=$metadataHelper.loadMetadataFieldByKey("metadatafield.contact.person.message",$content.space))
 #set($metadataValueMessage=$metadataHelper.loadContentMetadataValue($content,$metadataFieldMessage))
 <br>
 $!metadataValueMessage
 #else
 Please define a contact person
 #end
 </ac:rich-text-body>
</ac:structured-macro>

If you incorporate it into a page then the person in charge will automatically be selected and presented.

Metadata for Confluence

integrated macro

Because the metadata add-on allows complete access to the data for macro / user macro developers, this results in an almost endless amount of possible applications to structure your own Confluence more efficiently and to obtain information more quickly.

Get your 30 day trial license now!

You want to learn more about Confluence or how to get it? Watch out our product site and call our specialist consulting license.

The post Communardo add-on Metadata for Confluence – structure your wiki in a better way appeared first on Communardo Techblog.

Viewing all 134 articles
Browse latest View live