Quantcast
Channel: Atlassian – Communardo Techblog
Viewing all 134 articles
Browse latest View live

Behebung aktueller Darstellungsbug Confluence in Google Chrome

$
0
0

Seit gestern Abend ist eine neue Google Chrome Version erhältlich, die Version 50.0.2661.75 m. Mit dieser Version scheint es in allen aktuellen Confluence-Versionen zu einem kritischen Darstellungsproblem im Bearbeiten- bzw. Edit-Modus einer Seite zu kommen. Die Seite wird mit einer massiv verminderten Höhe dargestellt und lässt sich so kaum noch sinnvoll benutzen. Nachfolgend eine Beispieldarstellung.

Darstellung des Confluence Darstellungsbugs in Google Chrome Version 50.0.2661.75 m

Um diesen Bug zu beheben, solange dieser weder durch eine neue Confluence- noch eine neue Google Chrome-Version gefixt ist, muss in der globalen Confluence-Administration unter „Formatvorlage“ folgender Code ergänzt werden.

 


 

/* Fix Chrome Darstellungsbug Version 50.0.2661.75 m, 14.04.2016  by Communardo – Mirko Skramusky*/

#com-atlassian-confluence.contenteditor #content {

display: table-cell;

}

 


 

Die auskommentierte Zeile dient nur zur Protokollierung des Nutzens, die wir grundsätzlich sehr empfehlen.

Wichtiger Hinweis: Bereiche, die ein eigenes Design verwenden, müssen beim Einspielen des BugFixes separat berücksichtigt werden.

Disclaimer: Bitte testen Sie den CSS-Code vor dem Einsatz in einem Produktivsystem unbedingt auf einer entsprechenden Testumgebung. Wir können keine Gewähr für den Einsatz des Codes übernehmen, da die Effekte abhängig von Systemkonfigurationen und verwendeten Addons unterschiedlich sein können. Dank gebührt außerdem meinen Kollegen Michael Stelzner und Mirko Skramusky, die den BugFix entwickelt haben.

The post Behebung aktueller Darstellungsbug Confluence in Google Chrome appeared first on Communardo Techblog.


Bugfix of Current Display Bug in Confluence with Google Chrome

$
0
0

Since yesterday evening, a new Google Chrome version is available: 50.0.2661.75 m. This version apparently comes along with a critical Confluence display bug in the edit-mode of a page. The page is displayed in a massively reduced height. This makes the edit-mode of a page almost unusable. Please find an example below.

Bugfix of Current Display Bug in Confluence with Google Chrome

To fix this bug, as long as there is no new Google Chrome Version or Confluence version addressing it, insert the following code under „stylesheet“ in the global Confluence administration.

 


 

 

/* Fix Chrome Display Bug Version 50.0.2661.75 m, 14.04.2016  by Communardo – Mirko Skramusky*/

#com-atlassian-confluence.contenteditor #content {

display: table-cell;

}

 


 

 

The comment is only for the documentation of the code.

Important note: Spaces using a different theme or their own custom CSS need to have the BugFix applied individually via Space Tools.

Disclaimer: Please test the CSS-Code before using it on a productive environment. We cannot be held responsible for the consequences of the use of the code, since the outcome of its usage may vary because of system configurations or the usage of addons. Thanks to my colleagues Michael Stelzner and Mirko Skramusky, who developed the bugfix.

The post Bugfix of Current Display Bug in Confluence with Google Chrome appeared first on Communardo Techblog.

APIs im Fokus: Ein Anwendungsfall

$
0
0

Wenn es um die Administration und Verwaltung geht, verzweifelt gern der ein oder andere Administrator an unterschiedlichsten Aufgaben. Dabei sind viele Probleme und Problemchen oft gar keine großen Herausforderungen. Nur muss der Nutzer stellenweise mit sehr tiefgreifendem Fachwissen ausgestattet sein und sehr genau wissen, was alles möglich ist – und vor allem wie!

In der ganz neu konzipierten Schulung „JIRA Schulung – Deep Dive für Administratoren“ wollen mein Kollege Michael Stelzner und ich deshalb dem bereits erfahrenen JIRA-Administrator auf die Sprünge helfen und ganz gezielt nützliche Tools und Anwendungen, wie zum Beispiel die JIRA APIs, erklären.

Der Fokus der Schulung liegt unter anderem auf Lizenzierungen für Nutzer und Support, dem Anlegen von Benutzer(gruppen), dem Monitoring mit JavaMelody, Advanced Workflows und den JIRA APIs.

Ein Vorteil von JIRA ist, dass man es vielseitig anpassen, erweitern und mit anderen Systemen integrieren kann. Davon zeugen die vielen Add-ons im Atlassian Marketplace. Diese Add-ons nutzen dafür die APIs von JIRA, wovon es im Prinzip zwei Stück gibt:

  • Die Java-API: Interne API, die „in“ JIRA – also server-seitig – benutzt wird. Kann zum Scripting verwendet werden.
  • Die REST-API: Externe API, um von außen mit JIRA zu „reden“. Ist im Gegensatz zur Java-API auch in JIRA Cloud verfügbar.

Sie möchten mehr über APIs, Monitoring und Advanced Workflows lernen?

Dann sind Sie in unserer Schulung „JIRA Schulung – Deep Dive für Administratoren“ genau richtig, denn mit den APIs und weiteren spannenden Punkten zum Thema Administration im JIRA werden wir uns in dem Seminar noch wesentlich genauer auseinandersetzen. Wir zwei Trainer freuen uns schon darauf, unser Wissen mit anderen Fachleuten teilen zu können und zu zeigen, was mit JIRA alles möglich ist!

> Melden Sie sich hier für das Seminar „JIRA Schulung – Deep Dive für Administratoren“ an und erfahren Sie mehr über die Administration von JIRA! Wir freuen uns sehr, Sie am 19. Mai bei uns in Dresden begrüßen zu dürfen.

 

The post APIs im Fokus: Ein Anwendungsfall appeared first on Communardo Techblog.

Portfolio for JIRA 2.0: Atlassian Produktmanager Martin Suntinger im Interview

$
0
0

Planungen mit Portfolio for JIRA werden jetzt auf ein neues Level gehoben. Das Portfolio Add-on erfährt mit der Version 2.0 eine großflächige Überarbeitung und eröffnet damit seinen schon mehr als 1000 aktiven Kunden viele spannende neue Möglichkeiten.

Bei der Entwicklung von Portfolio for JIRA 2.0 stand Atlassian in engem Kontakt mit seinen Nutzern, um zu erfahren, wie die Teams mit den bisherigen Möglichkeiten der ersten Version arbeiten und wo es Herausforderungen im Umgang mit dem Produkt gibt. Durch dieses Feedback ist nun eine Planung von Projekten noch einfacher und intuitiver.

Schwerpunkt des Releases sind die Integrationsmöglichkeiten von JIRA Software in Portfolio 2.0. Diese ermöglichen die dynamische Verknüpfung der Pläne in Portfolio mit tatsächlichen Vorgängen aus JIRA Software. Damit ist es möglich, Vorgänge von Agile Boards, JIRA Projekten oder auch Filtern mit dem Plan zu verbinden und letztlich die Informationen zwischen JIRA Software und Portfolio for JIRA zu synchronisieren. Diese Integrationen sind Bestandteil der neuen „Live Plans“.

Mit Live Plans können für die einzelnen Projekte oder auch Teams detaillierte Pläne erstellt werden, die auf Arbeitspakete aus den JIRA Projekten basieren. Weiterhin kann ein einzelner Live Plan auch mehrere JIRA Projekte zusammenfassen, wodurch ein umfassender Überblick auf Management-Ebene möglich ist. Die detaillierten einzelnen Projektpläne können parallel dazu bestehen und angepasst werden. Alle Änderungen der einzelnen Projektpläne werden automatisch an den Highlevel Plan für das Management übertragen.

Durch die direkte Verbindung der Portfolio Live Plans mit Vorgängen aus echten JIRA Projekten, wird die manuelle Pflege des Fortschritts und Staus von Planungselementen unnötig. Umgekehrt können in einem Plan verschiedene Szenarien ausprobiert werden, bevor die Änderungen über die Commit-Funktion final an JIRA Software übertragen werden. Neben den Live Plans mit direkter Integration in JIRA Software, gibt es auch weiterhin die klassischen Portfolio Sichten zur Planung unabhängig von JIRA Projekten. Beispielsweise können so schnell und unabhängig verschiedene Was-wäre-wenn-Szenarien ausprobiert werden. Die klassischen Pläne bieten jedoch weniger Möglichkeiten im Zusammenspiel mit JIRA Software und verfügen auch nicht über unbegrenzte hierarchische Ebenen oder projektübergreifendes Team-Management.

Viele weitere spannende Details zu Portfolio 2.0 verrät uns Atlassian Produktmanager Martin Suntinger im Interview mit Michael Stelzner von Communardo.

Schauen Sie rein, es lohnt sich!

Zusammengefasst hier die Highlights der neuen Version 2.0:

  • Integration model / real-time syncing – Die Arbeit des Teams in JIRA wird automatisch auf die Portfolio Pläne übertragen.
  • Getting started wizard – Neue Pläne können in vier Schritten erstellt werden.
  • Sandbox planning  In Plänen können verschiedene Szenarien ausprobiert werden, bevor diese Änderungen an JIRA Software übertragen werden.
  • Unlimited hierarchy levels  Die hierarchische Struktur in Portfolio for JIRA kann auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Name der Hierarchieebene und die Ebenen sind anpassbar.
  • Release model  Mit dem neuen Release Model kann man in einem Portfolio Plan über mehrere Projekte mit projektübergreifenden und projektbezogenen Versionen zusammen arbeiten.
  • Team management  Teams werden zentral definiert und können über verschiedene Pläne geteilt werden.
  • Dependencies management  Die JIRA Vorgangsverknüpfungen können zur Definition der Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen verwendet werden.

 

 

The post Portfolio for JIRA 2.0: Atlassian Produktmanager Martin Suntinger im Interview appeared first on Communardo Techblog.

Dienstreiseverwaltung mit JIRA Software und JIRA Service Desk

$
0
0

DienstreiseJIRA Software wird bei sehr vielen Unternehmen primär im Kontext von Softwareentwicklungsprojekten eingesetzt – der Produktname legt die Eignung dafür ja auch nahe 😉 In diesem Blogpost möchten wir zeigen wie JIRA Software (optional auch in Verbindung mit JIRA Service Desk) mit sehr geringem Aufwand auch für andere Unternehmensprozesse wie zum Beispiel die Dienstreiseverwaltung genutzt werden kann.

Die Zutaten für Dienstreiseverwaltung in JIRA:

  • JIRA Software
  • Eine Handvoll Benutzerdefinierter Felder
  • Ein geeigneter Workflow
  • Etwas Konfigurationsaufwand

Das Ergebnis:

  • Transparente Übersichten für Mitarbeiter und Bearbeiter
  • Keine überhöhten Kosten für unnötig späte Buchungen

Ein Beispiel:

Dienstreisenübersicht als Kanban Board

Auf diesem Kanban Board werden alle anstehenden (oder kürzlich durchgeführten) Dienstreisen angezeigt. Bei Bedarf sind weitere Filter möglich um beispielsweise nur Dienstreiseanträge aus einer bestimmten Abteilung o.ä. anzuzeigen.

Dienstreiseantrag stellenJeder Mitarbeiter erstellt seinen Dienstreiseantrag als JIRA Vorgang und muss wesentliche Reisedaten angeben. Hierbei handelt es sich um benutzerdefinierte Felder in JIRA, die konkrete Umsetzung kann im Detail natürlich sowohl von der Bezeichnung, als auch vom Umfang abweichen.

Über einen relativ einfachen Workflow können nun optional nötige Freigabeschritte hinterlegt werden. Ebenso wie bei den benutzerdefinierten Feldern besteht die Hauptaufgabe eher darin, die konkret benötigten Schritte zu definieren. Sobald alle benötigten Metadaten erfasst sind bietet JIRA Software neben den Übersichten (z.B. dem bereits gezeigten Kanban Board) Dienstreise priorisierenauch einige sehr hilfreiche Filtermöglichkeiten. So kann z.B. auf einen Blick erkannt werden, welche Dienstreisen bald anstehen und somit am besten als erstes bearbeitet werden sollten. Ebenso ist für den Dienstreisenden Kollegen sofort ersichtlich wie der aktuelle Stand seiner Buchung ist.

Und JIRA Service Desk?

Sofern JIRA Service Desk im Einsatz ist kann die Erstellung der Dienstreiseanträge für die Kollegen wesentlich eleganter und auch optisch ansprechender gestaltet werden. JIRA Software sieht an vielen Stellen eben doch nach einem Werkzeug für Softwareentwicklungsteams aus und nicht jeder Endanwender wird sich damit gut zurechtfinden. JIRA Service Desk vereinfacht sowohl die Erstellung, als auch die Nachverfolgung der Anträge  deutlich wie die beiden folgenden Grafiken zeigen:

 

Meine Dienstreisen

Ausblick

Das war ja eigentlich gar nicht so schwer, oder? Dieser doch recht rudimentäre Prozess könnte nun z.B. wie folgt erweitert werden:

  • Dienstreiseabrechnung (einschließlich der Erfassung der Belege) abbilden
  • Folgende Add-ons könnten durchaus hilfreich sein:

Bei der Implementierung dieses und auch anderer Prozesse unterstützen wie Sie gern. Gerne beraten wir Sie auch individuell zu Atlassian Lizenzen. Sprechen Sie uns an!

The post Dienstreiseverwaltung mit JIRA Software und JIRA Service Desk appeared first on Communardo Techblog.

Confluence 5.10 ist da!

$
0
0

Das Staunen ist groß in der Atlassian-Welt. Statt der ersehnten Version 6.0 schiebt Atlassian eine neue 5er Version dazwischen: 5.10!

Das soll jedoch kein Grund zur Enttäuschung sein. Confluence 5.10 bringt einige wichtige und lang ersehnte Features mit sich.

Welche das sind, habe ich in diesem Blogpost für Sie zusammengestellt.

Spaltenbreiten sind jetzt anpassbar

Mit dem neuen Release geht für viele Confluence-Anwender ein großer Wunsch in Erfüllung (Das zugehörige Ticket feiert bald seinen 11. Geburtstag).

Die Breite von Tabellenspalten lässt sich endlich manuell anpassen.
Hierzu wird beim Bearbeiten der Seite der senkrechte Spaltenrahmen einfach in die gewünschte Position gezogen.

Wer auf die responsive Darstellung der Tabellen nicht verzichten möchte, kann zwischen den beiden Varianten wählen.

Confluence 5.10 ist da_1

 

Eigentlich ist das manuelle Bestimmen der Spaltenbreite einer Tabelle wirklich nichts großes. Trotzdem freue ich mich riesig über dieses lang ersehnte Feature.

Allerdings würde ich hier gerne noch einen Schritt weiter gehen und die Spaltenbreite über einen fixen Wert festlegen wollen.

Wissen was los war – Das Überwachungsprotokoll

Aus JIRA kennt man es schon länger – in Confluence ist es ganz neu: Das Überwachungsprotokoll.

Das Überwachungsprotokoll hilft besonders Administratoren großer Confluence Instanzen, den Überblick zu behalten.

Hier werden alle Änderungen an der Konfiguration und an Berechtigungen, inklusive hilfreicher Details, zusammengetragen.
So können sich Administratoren schnell einen Überblick verschaffen Wo, Wann, Was passiert (und natürlich Wer dafür verantwortlich ist (Zwinkern)).

Confluence 5.10 ist da_2

Makro-Nutzung auf einen Blick

Besonders beim Deinstallieren eines Add-ons oder bei der Neugestaltung mehrerer Seiten kommt es oft vor, dass man wissen möchte, wo welches Makro verwendet wird.
Diese Informationen musste man sich bisher mit spannenden Suchabfragen zusammen suchen.
Confluence 5.10 schafft hier Abhilfe. Die neue Makro-Nutzungsstatistik zeigt auf einen Blick, wo welches Makro in Confluence verwendet wird.

Confluence 5.10 ist da_3

 

Benachrichtigungen – Zusammengefasst!

Atlassian geht hier einen weiteren Schritt, um die Email-Fluten einzudämmen.

Confluence schickt in Zukunft nicht mehrere Benachrichtigungen gleichzeitig, sondern fasst diese, in regelmäßigen Abständen, zu einer E-Mail zusammen.
Die Intervalle, in denen Benachrichtigungen verschickt werden, lassen sich vom Administrator anpassen.

Weitere Neuerungen im Überblick

Eigene Inhalte löschen

Bei der Berechtigungsvergabe zum Löschen von Seiten, Blogposts und Anhängen hieß es bisher: alles oder nichts.
Hier bringt Confluence eine neue Berechtigung ins Spiel: Eigene Inhalte löschen.

Bereichsbeobachter verwalten

Neben den Seitenbeobachtern können Bereichsadministratoren jetzt auch die Bereichsbeobachter verwalten.

Bessere Hilfe bei Fehlern mit verknüpften Anwendungen

Die verspricht zumindet die neue Übersicht für verknüpfte Anwendungen.
In der neuen Übersicht wird jetzt, wie in JIRA auch, der Status der verknüpften Anwendung angezeigt und bei Fehlern Informationen ausgegeben, wie diese zu beheben sind.

Neuer Blueprint für JIRA-Softwareprojekte

Das Bereichs-Blueprint für JIRA-Softwareprojekte wurde ein wenig aufgehübscht.
In den Genuss des neuen Blueprints kommen allerdings nur Besitzer einer verbundenen JIRA-Software Instanz ab JIRA Version 7.10.

Fazit zu Confluence 5.10

Auch wenn ich mich, wie wahrscheinlich jeder Confluence-Nutzer, mehr über Confluence 6.0 gefreut hätte: Confluence 5.10 bringt einige wichtige und zum Teil lang ersehnte Neuerungen mit sich.

Besonders Administratoren von Enterprise-Umgebungen, die in den letzten Releases ja eher leer ausgegangen sind, werden sich über die neuen Features freuen.
Atlassian hat hier offenbar das bestehende Verbesserungspotenzial erkannt und rüstet einige Enterprise-Features nach.

Zum Schluss möchte ich noch einmal drauf hinweisen, dass alle Communardo Add-ons im Atlassian Marketplace bereits mit Confluence 5.10 kompatibel sind (oder es im Verlauf der Woche werden  😉 )

Was denken Sie über die Neuerungen? Hat Ihnen der Blogpost gefallen? Teilen Sie uns in einem Kommentar mit, was Sie denken.

 

The post Confluence 5.10 ist da! appeared first on Communardo Techblog.

Communardo gibt Starthilfe bei der ersten Atlassian User Group am Bodensee

$
0
0

atlassian-user-groupGestern Abend war es soweit: Communardo gab nach intensiver Vorbereitung Starthilfe bei der ersten Atlassian User Group (AUG) am Bodensee. Gemeinsam mit etwa 20 Teilnehmern traf sich die User Group zum ersten Mal in Hard im Dreiländereck am östlichen Bodensee. Bei sommerlichem Wetter fanden viele Gespräche zu unterschiedlichen Anwendungsfällen mit Atlassian Software statt. Intensiven Austausch gab es natürlich auch zu verschiedenen Add-ons aus dem Atlassian Marketplace.

Atlassian User Group AUG BodenseeIm ersten Vortrag gab Robert Panholzer einen Einblick in die Unternehmenskultur bei Atlassain und zeigte mit anschaulichen Beispielen unterschiedliche – teils sehr untypische – Implementierungen der Atlassian Tools bei anderen Kunden.

Einen zweiten Vortrag hielt mein Kollege Florian Zöllner gemeinsam mit mir. Wir stellen fünf die aus unserer gebündelten Beratungserfahrung wichtigsten und nützlichsten Add-on jeweils für JIRA und Confluence vor. Der Vortrag kann hier nachgelesen werden:

IMG_20160623_213633Bei einem Bier konnten wir im Anschluss gemütlich dem Sonnenuntergang am Bodensee beiwohnen und erste Ideen zu einem zweiten Treffen der Atlassian User Group austauschen.

Bei Interesse an einer Teilnahme, einem Vortrag oder einfach am Austausch kann die entsprechende XING Gruppe der auch die Seite bei Atlassian genutzt werden [Link].

 

The post Communardo gibt Starthilfe bei der ersten Atlassian User Group am Bodensee appeared first on Communardo Techblog.

Metadata 2.0 – Taking Metadata in Confluence to a new level

$
0
0

We are more than happy to introduce the latest version of Metadata for Confluence today. With version 2.0, structuring your wiki is even more a piece of cake!

Let’s take a look at what’s new:

New to metadata: introduction and demo case

As a metadata newbie, the provided demo case „Product Directory“, which comes as a space with the add-on, will help you to understand the various possibilities you can address with the add-on.
An introduction will help you to get started with the configuration, macros and other use cases. If you want to know more, please refer to our support portal and the manual to create a product documentation.

Major usability improvements

Metadata for Confluence 2.0 brings along a new experience of using metadata in your wiki.

  • Editing of metadata now takes place in the metadata sidebar of the edit-mode. In this sidebar, users can expand metadata sets and edit the desired metadata fields easily. Descriptions are more clearly marked as such. Don’t worry: If you already use Metadata for Confluence: There is an „Edit“ button where Metadata used to be edited, so users will not get confused.
  • Metadata now uses CQL. This means: Wherever Metadata are applied, you can filter comfortably with the help of autosuggest. The powerful yet very complex synatax-queries are not needed anymore to search for metadata or to configure the Metadata Overview macro. Just filter for Metadata in your search results.

Use case: The configuration of metadata is easy and comfortable as never before. Roll-out efforts for implementing Metadata for Confluence will decrease significantly.

New field type: Date

This new field type comes with a handy date-picker – as known from Confluence – and the ability to search for metadata dates.

Use case: Add release date information to your product directory and search for releases in a specific time period.

Using metadata: Macros

The Macros Metadata Display and Metadata Overview, which come with the add-on, can be configured way more easily. Just filter for the required metadata and display them on your page or search with more comprehensive filter options via Metadata Overview.

Additionally, it is possible to change the column order in Metadata Overview and to rename the title column.

Use case: Configure Metadata Overview just the way you need it. Reorder the columns and rename the title column to display the desired information in the most convenient and clear way.

metadata_overview

Metadata Overview

Compatibility

Metadata for Confluence is now data center compatible. Additionally, the compatibility with selected add-ons has been improved:

Try it for free

This news sounds interesting? Then just take a look at the Atlassian Marketplace and get your free 30-day trial of Metadata for Confluence.

If you are interested in licensing or if you have any questions, get in contact with us. We are looking forward to helping you!

The post Metadata 2.0 – Taking Metadata in Confluence to a new level appeared first on Communardo Techblog.


Mitarbeiter Feedback mit dem JIRA Add-on UpRaise

$
0
0

Mitarbeiter Feedback Mitarbeiterfeedback Mitarbeiter-Feedback Atlassian JIRA UpRaise Add-on Projekt

Unsere Kunden kennen die hohen Ansprüche, die wir bei Communardo an die eigenen Produkte, Leistungen und Lösungen stellen. Dazu gehört natürlich auch eine qualifizierte Auswertung unserer Projekte mit unseren Kunden und jedem Mitarbeiter. Wie wir intern ein digitales Feedback von unseren Mitarbeitern im JIRA einholen und dieses unmittelbar mit unseren Kundenprojekten verknüpfen, lesen Sie im folgenden Blogbeitrag.

Digitales Feedback von Mitarbeitern in JIRA mit Projekten verknüpfen

Ein Gespräch mit dem direkten Vorgesetzten oder dem Projektleiter hat bisher auch bei uns die üblichen Probleme mit sich gebracht. Die Termine für diese Gespräche werden nur sehr unregelmäßig oder teilweise gar nicht durchgeführt. Dazu führt auch der hohe zeitliche Aufwand, für jedes Projekt ein mindestens halbstündiges Meeting abzuhalten. Außerdem bleibt die Frage nach der strukturierten Auswertung mehrerer Projekte offen. Die Daten müssten entweder von Hand ausgewertet oder zumindest in eine entsprechende Softwarelösung eingepflegt werden. An diesem Punkt wollten wir ansetzen.

Feedback & Auswertung optimieren und mit Kundenprojekten verbinden

Die Lösung dafür ist unser internes JIRA. Dort verwalten wir nicht nur die Kundenprojekte, sondern haben auch die Möglichkeit andere Systeme einzubinden und bspw. unsere Zeiterfassung auszulesen. Glücklicherweise haben wir mit dem noch jungen Add-on „UpRaise for Employee Success“ eine Möglichkeit gefunden, fast alle Anforderungen zu erfüllen. Hinzu kommt, dass die Entwickler des Add-ons uns sehr intensiv unterstützt haben und viele unserer Anfragen zeitnah in neue Releases des Add-ons einfließen konnten (vielen Dank an die Kollegen von Amoeboids Technologies). Heraus gekommen ist ein Feedbacksystem, das alle relevanten Informationen für alle Projektbeteiligten und Personalverantwortlichen zusammenstellt.

Die folgenden Screenshots dokumentieren die Möglichkeiten dieser Lösung:

Mitarbeiter Feedback Mitarbeiterfeedback Mitarbeiter-Feedback Atlassian JIRA UpRaise Add-on Projekt Wie hier zu erkennen ist, wird im entsprechenden Projekt an alle Vorgänge ein neuer Bereich mit dem Namen „UpRaise“ hinzugefügt. Sehr präsent sind dabei zunächst die beiden Schaltflächen zum Abgeben des Feedbacks und zum Anfordern einer Bewertung durch andere Mitarbeiter. So ist es den Team- oder Projektleitern jederzeit möglich, ein aktuelles Feedback bei den Mitarbeitern anzufragen.

Darunter findet man alle Bewertungen, an denen man selbst beteiligt ist. Zunächst sehe ich alle, die mit mir geteilt wurden und als letztes alle Anfragen, die ich gestellt oder erhalten habe.

Mitarbeiter Feedback Mitarbeiterfeedback Mitarbeiter-Feedback Atlassian JIRA UpRaise Add-on Projekt 7 Ich kann im Folgenden alle Bewertungen einzeln anklicken, um mir weitere Details anzeigen zu lassen oder einen Kommentar abzugeben.
Mitarbeiter Feedback Mitarbeiterfeedback Mitarbeiter-Feedback Atlassian JIRA UpRaise Add-on Projekt 2 Als Teamleiter kann man Feedback von einem Projektleiter zu einem Mitarbeiter im Projekt anfordern. Dafür wird am Feedbackticket auf den Button „Request Feedback“ geklickt. In der Maske kann nun ausgewählt werden, wer über wen Feedback abgeben soll und mit wem das Ganze später geteilt wird.
Mitarbeiter Feedback Mitarbeiterfeedback Mitarbeiter-Feedback Atlassian JIRA UpRaise Add-on Projekt 2 Zum Abgeben meines Feedbacks nutzte ich die „Give Feedback“ Maske. In dieser kann ich den Empfänger auswählen. Zusätzlich kann ich einstellen, mit wem ich die Informationen teilen möchte. Es folgt eine kurze Bewertung durch Tags, die eine Einsortierung in Kategorien und die Erfassung weiterer Anmerkungen in einer Textbox ermöglicht.
Mitarbeiter Feedback Mitarbeiterfeedback Mitarbeiter-Feedback Atlassian JIRA UpRaise Add-on Projekt 2 Zur Auswertung aller Bewertungen kann ich mein Dashboard aufrufen. Dieses sammelt alle Daten zu den Bewertungen, mit denen ich zu tun habe. Durch Auswahl der jeweiligen Kategorien erhalte ich eine Übersicht über die darin enthaltenen Bewertungen.
Mitarbeiter Feedback Mitarbeiterfeedback Mitarbeiter-Feedback Atlassian JIRA UpRaise Add-on Projekt 2 An dieser Stelle wird mir die Übersicht zu meinen Bewertungen angezeigt. Ich kann direkt zum jeweiligen Feedback springen, um mir die Details anzusehen.
Mitarbeiter Feedback Mitarbeiterfeedback Mitarbeiter-Feedback Atlassian JIRA UpRaise Add-on Projekt 2 Für Team- und Projektleiter ist die Option interessant, Übersichten von einzelnen Mitarbeitern aufzurufen. Die Übersichten verdeutlichen mit Diagrammen, welches Feedback dieser Mitarbeiter erhalten hat.

Mit Hilfe dieses Systems können wir Schwachstellen im Projektablauf oder Lücken im Fachwissen einzelner Mitarbeiter leichter erkennen und verbessern.

Das verwendete Add-on bietet außerdem die Möglichkeit sogenannte „Review Cycles“ anzulegen. Damit lassen sich periodisch Umfragen zu verschiedenen Themen anlegen. Für die projektspezifische Auswertung haben wir uns jedoch für die Auswertung mit Hilfe des kontinuierlichen Feedbacks entschieden. Dieses können wir unmittelbar nach Projektabschluss anfordern oder bei längeren Projekten einen Zwischenstand auch innerhalb der Projektlaufzeit abfragen.

Ihr Einstieg in JIRA UpRaise

Wenn Sie das Feedbacksystem JIRA Upraise auch bei Ihnen etablieren möchten, stehen wir Ihnen bei Fragen und bei der Lizenzierung von Atlassian JIRA gern zur Verfügung.

The post Mitarbeiter Feedback mit dem JIRA Add-on UpRaise appeared first on Communardo Techblog.

JIRA Service Desk ist ITIL zertifiziert

$
0
0

Atlassian hat bekannt gegeben, dass JIRA Service Desk in vier Prozessen offiziell von PinkVerify ™ und Axelos ™ ITIL zertifiziert ist.

JSD ITIL certified logoBei den Prozessen handelt es sich um den Kern der bei ITIL im IT-Service Management (ITSM) beschriebenen Prozesse. Es sind die am häufigsten bei IT-Teams eingesetzten Prozesse:

Mit der erfolgreichen Zertifizierung hat JIRA Service Desk 3 die „ITIL for PinkVerify™ 2011“ und die „ISS Bronze ITIL“ Zertifikation bestanden. Damit können Unternehmen sicher sein, dass die ITSM -Prozesse mit diesem Tool ITIL-konform umgesetzt werden können.

PinkVerify2011_4PIIS-Swirl-Bronze

 

 

Daraus ergeben sich die folgenden Vorteile für die Kunden:

  • Für kleine IT-Teams stellt diese Zertifizierung einen sehr guten Ansatz für die Umsetzung von ITIL und die Verbesserung der eigenen Prozesse dar.
  • Für große Unternehmen stellt diese Zertifizierung die nötige Validierung dar, um das Werkzeug großflächig einzusetzen
  • Teams, die mit Entwicklern zusammenarbeiten, bekommen einen Ausgangspunkt für Umsetzung des ITIL-Frameworks im Rahmen ihrer Entwicklungsprozesse.

JIRA Service Desk ist schnell und einfach zu implementieren und stellt eine flexible Lösung für das IT-Management dar. Damit bietet JIRA Service Desk einen optimalen Basis, um im Rahmen von ITIL die geforderten Best Practices umzusetzen und das Tool an die Bedürfnisses des Unternehmens anzupassen.

 

Ihr Einstieg in JIRA Service Desk

Wenn Sie Service Management mit JIRA bei Ihnen etablieren möchten, stehen wir Ihnen bei Fragen und bei der Lizenzierung von Atlassian JIRA gern zur Verfügung.

The post JIRA Service Desk ist ITIL zertifiziert appeared first on Communardo Techblog.

SharePoint Connector for Confluence now part of the Communardo product family

$
0
0

Many organisations in the world among them a number of our clients are heavily relying on the use of Atlassian Confluence as well as Microsoft SharePoint to build a powerful digital workplace and provide reliably enterprise collaboration and documentation services. The SharePoint Connector was initially developed by Atlassian Inc., a leading provider of team collaboration and productivity software, in order to provide a seamless integration between these systems so that end users can benefit from the best of both platforms.

SharePoint-Connector-Banner

As of August 15th, 2016, Communardo has taken over the ownership of the SharePoint Connector for Confluence from Atlassian. „We are very proud and honored to have the opportunity to help shape the future of this important software bridge for customers,“ says Dirk Röhrborn, Co-founder and Co-CEO of Communardo.

„We are thrilled that our investment in Sharepoint Connector will continue to grow under the leadership of Communardo. Their long history of success in our Marketplace, coupled with their technical capability, customer reach and expertise, ensures users will continue to get increased value and functionality from the add-on,“ says Wendell Keuneman, Head of Confluence at Atlassian.

Together with our partners from Atlassian our teams will ensure a smooth transition for all clients. Based on our strong development expertise in both technologies – Atlassian Confluence and Microsoft SharePoint – we are devoted to the future development of the SharePoint Connector.

Communardo Products Team

Communardo will take care of the maintenance and feature development of the add-on as well as the support for all existing and new clients. If you have any questions regarding the transfer please refer to our FAQ or contact our support center.

Next steps on our development roadmap are ensuring compatibility of the add-on with Atlassian Confluence 6.0 and Microsoft SharePoint 2016. Furthermore, we will reach out to existing clients to learn about their needs and future plans for the Confluence and SharePoint systems. Our engineering & support team is keen on making the SharePoint Connector for Confluence even better!

Meet us at Atlassian Summit 2016

We will be exhibiting at Atlassian Summit in San Jose on October 12th and 13th 2016. If you are traveling to California for Summit we would be happy to welcome you at our booth.

About Communardo

Communardo builds products for smarter enterprise collaboration – we strive to make collaboration effective, fast and fun. We are Atlassian Platinum and Enterprise Expert, Atlassian Verified marketplace vendor as well as a Microsoft Gold Certified Partner. With our head office based in Dresden in „Silicon Saxony“ we strive for superior software quality “Made in Germany”. At Communardo, more than 100 software engineers, consultants, support and service specialists passionately work with our clients. So far more than 1.000 clients in more than 60 countries rely on our experience for their daily business.

About the author

Dirk Röhrborn is co-founder and Co-CEO of Communardo Software GmbH as well as the product manager in charge for the SharePoint Connector for Confluence.

 

>> Press release (German)

The post SharePoint Connector for Confluence now part of the Communardo product family appeared first on Communardo Techblog.

JIRA 7.2 wurde von Atlassian veröffentlicht

$
0
0

Gut ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung des letzten großen Updates bringt Atlassian heute JIRA 7.2 auf den Markt und spendiert der JIRA-Produktfamilie einige interessante und teils lange erwartete Funktionen. Zeitgleich zur neuen JIRA-Version hat auch Communardo seine JIRA Add-ons für die neue Version fit gemacht.

Hier sind die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst.

JIRA Core 7.2

Rich Text Editing

Künftig wird es deutlich einfacher werden, Texte im Beschreibungsfeld von Vorgängen zu pflegen und mit Auszeichnungen zu versehen. Denn das JIRA-Team spendiert der Anwendung den gewünschten WYSIWYG-Editor. Zugegeben, der Editor ist noch nicht ganz so komfortabel, wie man es von Confluence gewohnt ist, doch der Weg dort hin wurde geöffnet.

Der neue Editor steht den Anwendern zur Verfügung, sofern dieser vom JIRA-Administrator aktiviert wurde. Ab diesem Zeitpunkt kann der Nutzer zwischen dem bekannten Wiki-Markup-Editor oder dem neuen WYSIWYG-Editor (Rich-Text-Editor) wählen.

Der neue Editor

Projektnavigation

Die Projektsicht in JIRA 7.2 wurde verbessert und zeigt zur Navigation innerhalb des Projekts die Sidebar dauerhaft an. So können Benutzer der Projektberichte jetzt schneller zurück navigieren, da die Sidebar sichtbar bleibt.Berichte im Softwareprojekt

Auch die Projektverwaltung (der neue Name der Projektadministration) wurde für eine effizientere Arbeit optimiert und zeigt ebenfalls die Sidebar. Die Menüstruktur in der Projektverwaltung erhält mit der neuen Version eine Überarbeitung:

  • „Details“, „Re-index project“* und „Projekt löschen“* links in das Menü eingeordnet
  • Die Änderung des Projekttyps ist in den Details zu finden*
  • Projektkategorien werden ebenfalls in den Details bearbeitet*

*) nur für JIRA-Administratoren

Projektverwaltung

Versionen und Komponenten

Sobald die erste Komponente oder auch Version für ein Projekt angelegt wurde, können JIRA-Administratoren und Projektadministratoren die Komponenten und Versionen direkt aus der Projekt Sidebar heraus verwalten und müssen nicht erst in die Projektverwaltung wechseln.

Versionen und Komponenten

Weitere Neuerungen

  • Neben dem Export von Daten nach Excel gibt es jetzt auch einen CSV Export
  • Der Onboarding Prozess eines JIRA-Administrators bietet künftig Optionen zum Erstellen eines Projekts – ein Projekt mit Demodaten oder der Import aus einem externen System.

Onboarding

 

JIRA Software 7.2

Die Neuerungen in JIRA Software sind nicht ganz so üppig ausgefallen. Es gibt zwei kleine Verbesserungen, die die Arbeit mit den Boards doch erheblich erleichtern.

Bearbeiten in der Detailsicht vom Board

Auf einem JIRA-Software-Board war es bisher nur begrenzt möglich, auf der seitlich eingeblendeten Detailsicht Vorgangsdaten zu bearbeiten. Der hochgevotete Featurewunsch JSW-7893 wurde mit JIRA Software 7.2 umgesetzt und erlaubt nun die Bearbeitung der Vorgangsfelder im Kontext des Boards.

Sprintwerte klonen

Beim Klonen eines Vorgangs, der bereits einem Sprint zugeordnet wurde, kann man entscheiden, den Sprintwert (der Sprint, dem der Vorgang zugeordnet ist) ebenfalls mit zu klonen. Wenn die Checkbox beim Klonen ausgewählt wird, wird auch der neue Vorgang automatisch zum Sprint hinzugefügt.

Clone sprint value

Weitere Neuerungen

  • Vorgänge im Backlog nach Bearbeiter filtern
  • Vorgänge auf dem Board können über das Kontextmenü (Rechtsklick) aus JIRA entfernt werden
  • Schwimmbahnen basierend auf Projekten

JIRA Service Desk 3.2

Genehmigen in einem Klick

Ein Manager kann Anfragen mit einem Klick direkt im Kundenportal genehmigen oder ablehnen. Dazu bekommt man als Manager im Kundenportal über einen extra Menüpunkt die offenen Genehmigungen angezeigt. Das spart Zeit, denn man muss nicht mehr über E-Mails oder die JIRA-Suche lange nach diesen Anfragen suchen.

Als JIRA-Administrator kann man im Workflow einen Approval-Schritt einfügen und somit die erforderlichen Genehmigungen definieren.

Kundenportal - Approval 1

Kundenportal - Approval 2

Berichte

Die Berichte eines Service-Desk-Projekts wurden um weitere Funktionen angereichert. So stellen die einzelnen Datenpunkte mehr Details bereit, um herauszufinden was wirklich im Projekt vor sich geht. Wenn man die Daten auf andere Art aufbereiten muss, steht der Export im CSV-Format bereit.

Berichte im Service Desk

Wissensbasis

Die Integration mit Confluence wurde weiter ausgebaut. Innerhalb einer Service-Desk-Anfrage können jetzt Knowledge-Base-Artikel direkt gesucht, angesehen und geteilt werden.

Kundenportal

Einige Funktionalitäten im Kundenportal wurden aktualisiert, so dass Ihre Kunden mit den eigenen Anfragen besser arbeiten können. Sie können Teilnehmer selbst entfernen, Workflow-Übergänge ausführen, Benachrichtigungen direkt im Portal deaktivieren und nach Knowledge-Base-Artikeln sowie nach Anfragetypen filtern. 

Workflowübergänge im Kundenportal

Suche im Kundenportal

Weitere Neuerungen

  • Eine neue Anfrage direkt aus der Sidebar erstellen
  • JIRA-Administratoren laden neue Benutzer direkt aus der Sidebar ein
  • Neue Wenn-Dann-Aktionen für die Automatisierung
  • Benutzerdefinierte Symbole und Bilder für Anfragetypen

Release Notes von Atlassian

Weitere Informationen zu den Änderungen sowie zu Bugs die behoben wurden, finden Sie in den Release Notes von Atlassian:

Gerne beraten wir Sie zum Einsatz der Atlassian Produkte und unterstützen Sie bei der richtigen Auswahl der Lizenz: >> Jetzt JIRA Lizenz anfragen!

The post JIRA 7.2 wurde von Atlassian veröffentlicht appeared first on Communardo Techblog.

User Profiles for Confluence 2.0 – The powerful People Directory

$
0
0

We are happy to present to you User Profiles for Confluence 2.0, the latest version of the highest selling add-on to improve user profiles in confluence!

Let’s see what’s new:

Improved people search

When you visit the People Directory, you will notice a new option in the left sidebar. We have added the option to filter the user profiles based on profile element content.

UPC2-people-Directory_cmd

Here’s an example. Our goal is to find all employees working in Dresden.

Step 1: Choose the user profile element „Location“.
Step 2: Enter „Dresden“ as your search term.
Step 3: Filter fields by pressing „Enter“.

As a result, only user profiles with the location „Dresden“ will be displayed. Of course you can combine several filters to narrow down your search results.

But there is more!

Easier search terms

The search bar at the top has been improved for a more intuitive search. Simply enter your search term. Et voilà! There is no need to build complicated search queries.

UPC2-people-Directory-filtered_cmd

To round up the search options, filters and search terms can be combined.
Coming back to our earlier example, we can search for „Karla“ in addition to our filter and will find anyone called Karla working in Dresden.

By the way, fans of complex search terms do not need to worry: You can still use Lucene query syntax in the search bar.

Changes in the Administration

Administrators will notice a new option called „Purge User Data“ in the administration. It allows you to permanently delete user profile data for deactivated or deleted Confluence users to protect personal data. Further, version 2.0 offers a great performance improvement.

Head on over to our documentation to find out more.

Curious on how to make smarter queries in your People Directory?
>> Try version 2.0 of User Profiles for Confluence 30 days for free.

The post User Profiles for Confluence 2.0 – The powerful People Directory appeared first on Communardo Techblog.

Kritische Sicherheitslücke im HipChat Plugin für Bitbucket Server, Confluence and JIRA

$
0
0

Atlassian hat heute einen Hinweis zu einer kritischen Sicherheitslücke für das HipChat Plugin veröffentlicht. Folgende Produkte, die das HipChat Plugin nutzen, sind betroffen: Bitbucket, Confluence und die JIRA Produkte.

Atlassian stuft die Sicherheitslücken als “Critical” ein, was dem höchstmöglichen Schweregrad in der von Atlassian definierten Abstufung entspricht.

Problembeschreibung

Die Sicherheitslücke erlaubt es den Angreifer, unter verschiedenen Bedingungen auf den unterschiedlichen Produkten, die volle Kontrolle über die HipChat Instanz zu bekommen. Die Voraussetzungen dazu sind bei den Produkten recht unterschiedlich:

Bitbucket

  • Der Angreifer muss Admin Zugriff zum Bitbucket Server haben

Confluence

  • Der Angreifer benötigt Zugriff zu einem Confluence Account, der folgende Berechtigungen besitzt:
    • Berechtigung einen Bereich zu erstellen (Das ist die Standardberechtigung für alle Nutzer!)
    • Bereichsadmin Berechtigung für einen beliebigen Bereich
    • Confluence Administrator oder System Administrator

JIRA

  • Der Angreifer benötigt Zugriff zu einem JIRA Account
  • In JIRA Versionen vor 7.0.0, z.B. 6.4.x, reicht es aus dass der Angreifer auf das Webinterface von JIRA zugreifen kann.

Der Sicherheitshinweis von Atlassian

Eine genaue Beschreibung der Lücke ist unter folgenden Links zu finden:

Problemlösung

Atlassian empfiehlt die Aktualisierung der Software auf die nachfolgend genannten Versionen oder neuer:

Bitbucket

  • Aktualisieren Sie den Bitbucket Server auf Version 4.9.0 oder höher
  • Wenn Sie nicht auf Version 4.9.0 aktualisieren können, dann nutzen Sie eine der folgenden Bugfix Versionen: 4.4.4, 4.5.3, 4.6.4, 4.7.2, 4.8.4

Confluence

  • Aktualisieren Sie Confluence auf Version 5.10.4 oder höher
  • Wenn Sie Confluence 5.9.x installiert haben und nicht auf Confluence 5.10.4 aktualisieren können, dann aktualisieren Sie auf Version 5.9.14

JIRA

  • Aktualisieren Sie JIRA auf Version 7.2.0 oder höher
  • Wenn Sie JIRA 7.1.x installiert haben und nicht auf JIRA 7.2.0 aktualisieren können, dann aktualisieren Sie auf Version 7.1.10
  • Wenn Sie JIRA 7.0.x installiert haben und nicht auf JIRA 7.2.0 oder 7.1.10 aktualisieren können, dann aktualisieren Sie auf 7.0.11

Sollte es Ihnen nicht möglich sein Bitbucket, Confluence oder JIRA zu aktualisieren, dann wird als Workaround empfohlen, das HipChat Plugin zu deinstallieren oder zu deaktivieren.

Wir sind da

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Hilfe beim Update oder Einspielen des Patches benötigen. Wir sind langjähriger Partner von Atlassian und unterstützen Sie ebenfalls gern bei der Lizenzierung.

The post Kritische Sicherheitslücke im HipChat Plugin für Bitbucket Server, Confluence and JIRA appeared first on Communardo Techblog.

Viewing all 134 articles
Browse latest View live